Einen E46 M3 im Look des auf nur 1.383 Exemplare limitierten Leichtbau-Sondermodells M3 CSL zu stylen, ist keine ganz neue Idee. Passende Aftermarket-Tuning-Parts dazu gibt es schließlich genug. Stefan Preuss aus Wiesbaden jedoch ging beim Aufbau seines hier abgebildeten M3-Showcars einen anderen, konsequenteren Weg: An seinem Coupé kommen ausschließlich originale CSL-Teile zum Einsatz, welche angesichts der strengen Limitierung häufig denkbar schwer zu bekommen und entsprechend kostspielig sind.
Thematisieren wird zum Einstieg aber gleich einen anderen Punkt, der sich absolut in den Vordergrund drängt: die grelle Vollfolierung in Chameleon Fluorescent Yellow Matt von KKVinyl leuchtet in giftigem Gelbgrün und zieht die Blicke so magisch an. Überhaupt begleiten auffällige Farbgebungen den M3 seit Stefan das Auto im Jahr 2012 erwarb: Bevor die gegenwärtigen Folierung aufgebracht wurde, war das Auto zunächst in matt laminiertem Sunrise Yellow und dann in bunt schillerndem Psychedelic von 3M unterwegs.
Zum aktuellen Chameleon Fluorescent Yellow Matt kontrastieren eine CSL-Carbon-Dachhaut sowie eine CSL-Carbon-Stoßstangenblende hinten. Letztere ist nicht – wie bei den originalen E46 M3 CSL – teilweise in Wagenfarbe lackiert, sondern hier komplett mit glänzenden Klarlack überzogen, sodass sie ihre Faserstruktur großflächiger zur Schau stellt. Eine Etage höher wurde ein originaler CSL-Leichtbau-Heckdeckel mit dem absolut charakteristischen Ducktail-Heckspoiler installiert.
Mit dem von zwei einzelnen Cup-Ecken gekennzeichneten Bug-Design des M3 CSL konnte sich Stefan indes aus technischen Gründen nicht anfreunden. Für noch mehr Downforce montierte er stattdessen eine teilweise in Wagenfarbe folierte AC Schnitzer-Carbon-Frontspoilerlippe mit angesetzten Flaps und kleinen Abstützungen. Original M3 CSL sind hingegen wieder die in die vorderen Kotflügel eingesetzten Kiemen.
Exotisch geht es in den Radhäusern zu: Die sechsarmigen Rays/Volk Racing TE37-Schmiedefelgen sind in der deutschen BMW-Community weitgehend unbekannt, gehören in der Japan-Tuning-Szene allerdings zu den absoluten Kult-Rädern. An Stefans M3 kommen die ultraleichten und dennoch hochfesten Schmiedefelgen in der in einer kleinen Auflage produzierten „Tokyo Time Attack Edition“ mit schwarzen Sternen und glanzgedrehten Tiefbetten zum Einsatz. Bezogen sind die 9×19 und 10,5×19 Zoll messenden JDM-Felgen mit Pirelli P Zero-Bereifung der Dimensionen 225/35R19 an der Lenk- und 255/30R19 an der Antriebsachse.
Viele weitere spannende Neuheiten aus der Welt der Münchener Premium-Marke bietet unser Magazin BMW Power.
Die aktuelle Ausgabe 2/25 ist im Zeitschriftenhandel verfügbar. Alternativ kann sie versandkostenfrei über unseren Webshop Tuning-Couture bestellt werden.
Hinter den schwarzen Felgensternen leuchten an der Vorderachse die goldenen BMW Performance-Sättel, die eigentlich für die Installation in einem 3er der Generation E9x oder einem 1er der E8x-Baureihen vorgesehen waren. In Stefans M3 wirken die 6-Kolben-Sättel auf gelochte CSL-Scheiben ein. Hinten kommen parallel 4-Kolben-Bremsanlagen vom Porsche 996 Carrera zum Einsatz.
Ursprünglich hatte Stefan beim Start des E46 M3-Projekts einen Performance-Umbau im Sinn gehabt. Als ihm jedoch im Lauf der Zeit aufging, dass ihm das Show&Shine-Thema deutlich mehr Freude machte, stand auch der Installation eines Luftfahrwerks nichts mehr im Wege. Der IT-Unternehmer entschied sich für ein Airride aus dem Hause K-Sport, welches den BMW auf Knopfdruck schier auf dem Untergrund ablegt. Für eine weiterhin überzeugende Fahrpräzision des M-Sportlers kamen vorne eine BMW Performance-Carbon-Domstrebe und hinten eine verstellbare Querlenkerstrebe sowie diverse Powerflex-PU-Buchsen an Bord.
Das werksseitig ungenutzte Power-Potenzial des 3,2-Liter-S54-Reihensechszylinders ist bekanntlich recht limitiert: dem Hochdrehzahl-Aggregat mit Einzeldrosselklappenanlage lässt sich nur mit großem Aufwand mehr Leistung entlocken. Stefan verzichtete daher auf solche Umbaumaßnahmen. Lediglich die Installation einer CSL-Carbon-Airbox könnte sich der Petrolhead noch vorstellen – wenn er denn ein Originalteil zum bezahlbaren Kurs fände. Dessen markantes, hallendes Röhren würde sich dann mit dem metallischen Sound des aus Titan sonderanfertigten Manhart-Endschalldämpfers zu einer Sauger-Symphonie vereinen.
Mit gleich mehreren Higlights wartet Stefans M3 auch nach dem Öffnen der Türen auf. Sofort ins Auge fallen dann die CSL-Leichtbau-Türverkleidungen und die CSL-Einstiegsleisten. Ebenfalls original CSL: der Handbremsgriff. Auch darüber hinaus findet sich im von diversen in Wagenfarbe folierten Oberflächen geprägten Cockpit ein harmonisches Arrangement verschiedener OEM-Tuning-Lösungen. So stammen etwa die BMW Performance-Sportsitze vom E92 M3, das formschöne Sportlenkrad aus einem Z4 M und der Schaltknauf samt -Schaltsack aus dem M Performance-Sortiment für BMWs F-Baureihen. Das hochwertige Harman Kardon-OEM-Soundsystem wird nun von einer Alpine-Headunit mit großem Bildschirm angesteuert.
Übrigens: Wer die weitere Entwicklung von Stefans E46 M3 verfolgen möchte, der sollte ihm auf Instagram unter @79_performance folgen.
Technical Facts
BMW E46 M3
Baujahr: 2003
Karosserie: teillackierte AC Schnitzer-Carbon-Frontspoilerlippe, CSL-Carbon-Dachhaut, CSL-Heckklappe, CSL-Carbon-Stoßstangenblende hinten, CSL-Kiemen, Originalfarbe Titan Silber, Vollfolierung in Chameleon Fluorescent Yellow Matt von KKVinyl
Motor: 3,2-Liter-Reihensechszylindermotor (S54), MANHART-Titan-Endschalldämpfer (Sonderanfertigung), 343 PS
Kraftübertragung: 6-Gang-Schaltgetriebe
Fahrwerk: K-Sport-Luftfahrwerk, BMW Performance-Domstrebe vorne, verstellbare Querlenkerstrebe hinten, diverse Powerflex-PU-Buchsen
Rad/Reifen: Rays/Volk Racing TE37 „Tokyo Time Attack Edition“-Schmiedefelgen in 9×19 und 10,5×19 Zoll, Pirelli P Zero-Bereifung in 225/35R19 und 255/30R19
Bremsen: VA BMW Performance-6-Kolben-Bremssättel auf gelochten CSL-Scheiben, HA 4-Kolben-Bremsanlagen vom Porsche 996
Innenraum: CSL-Türverkleidungen, CSL-Einstiegsleisten, CSL-Handbremsgriff, BMW Performance-Sitze aus E92 M3 auf Recaro-Konsolen, Sportlenkrad vom Z4 M (Tempomat versetzt an Platz wie beim Z4), M Performance-Schaltknauf und -Schaltsack aus BMW F-Serie, Short Shifter, OEM-Harman Kardon-Soundsystem, Alpine-Headunit