Für Petrolheads mit BMW-Blut in den Adern ist der E30 M3 zweifellos ein echter Traumwagen. Das Problem nur: Selbst für „günstige“ Exemplare mit hoher Laufleistung werden heutzutage locker 70.000 Euro aufgerufen, was die Tourenwagen-Legende für junge Normalverdiener unerschwinglich macht. Jason Pearson aus Limburg, wollte sich damit nicht abfinden. Getreu dem Vorsatz: „Wenn ich mir keinen E30 M3 leisten kann, dann baue ich mir eben selbst einen“, machte sich der 31-jährige Küchendesigner an Werk. Als Basis diente ihm die fragmentierte Ruine einer zweitürigen E30-Karosserie ohne Motor und Innenausstattung, welche Jason für schlappe 1.500 Euro erstand. Das Ergebnis von rund 1,5 Jahren Schrauberarbeit in der heimischen Werkstatt ist auf diesen Seiten zu sehen…
Viele weitere spannende News aus der Welt der Marke aus München bietet stets unser Magazin BMW Power.
Die neue Ausgabe 1/25 ist über unseren Webshop Tuning-Couture bestellbar und im Zeitschriftenhandel erhältlich.
Optisch ist Jasons E30 M3-Replika auch für Kenner der Materie auf den ersten Blick kaum von einem Original zu unterscheiden. Beim „Klopftest“ jedoch dürfte der eine oder andere Fachmann hellhörig werden – im wahrsten Sinne des Wortes: Nicht nur sind – so weit so üblich – die Front- und Heckstoßstangen aus Kunststoff gefertigt. Hier bestehen auch die vorderen Kotflügel, die Breitbau-Seitenteile hinten sowie der Heckdeckel aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Das Frontspoilerschwert und den Heckflügel mit angestelltem Flap fertigte Jason selbst an, sodass der von roten Washern gezierte Flügel seine Aufschrift „selbstgebaut“ absolut rechtmäßig trägt.
Gehüllt wurde das Ganze in RAL 9003: Signalweiß ist noch deutlich „weißer“ und strahlender als der bei BMW übliche Uni-Farbton Alpinweiß. Die in den Bug eingesetzten Hella-Doppelscheinwerfer sind ebenso schwarz die BMW-Nieren. Eine orangefarbe Abschleppschlaufe unterstreicht den Motorsport-Charakter des E30 ebenso wie die an der komplett neu aufgebauten Aufhängung verschraubten Motec MCR3-Y-Speichen-Felgen. Bezogen sind die glanzschwarzen 17-Zöller rundum mit Dunlop-Gummis der Dimension 215/40R17.
Für eine geduckte Optik, eine stimmige Ausrichtung der Rad/Reifen-Kombination in ihren Behausungen sowie last but not least ein knackiges Kurvenverhalten sorgt ein KW Variante 1-Gewindefahrwerk mit verstellbaren Domlagern. H&R-Stabilisatoren an beiden Achsen sowie eine Drift King-Strebe zwischen den vorderen Federbeindomen präzisieren die Steuerung zusätzlich.
Während der originale E30 M3 mit 2,3 und später sogar bis zu 2,5 Litern Hubraum an den Start ging, muss Jasons Replika mit etwas weniger Hubraum auskommen – dafür hat sie zwei Zylinder mehr zu bieten: Der 2,0 Liter große M50-Reihensechszylinder stammt aus einem 320i der Nachfolgegeneration E36 und brachte auch gleich sein angestammtes 5-Gang-Schaltgetriebe mit. In Kombination mit einem modifizierten Steuergerät schickt der M50B20 auf diesem Wege rund 180 PS an die Hinterachse, sodass der M3-Look-Dreier auch ebenso flott in die Gänge kommt, wie er aussieht. Akustisch untermalt wird dies von rauchigem Röhren aus dem Doppelendrohr eines Novus-Endschalldämpfers. Vom E36 stammen auch die kräftien Bremsanlagen: vorne vom 328i, hinten vom kompakte 323ti.
Im klassischen Motorsport-Stil der 1990er-Jahre wurde auch der Fahrgastraum gestaltet. Von seinem Recaro Pole Position-Schalensitz aus ergreift Jason den dicken Kranz des frisch aufgearbeiteten, dreispeichigen raid-Sportlenkrads und den relativ hoch aufragenden Knauf eines DTM-Style-Schalthebels. In die Mittekonsole wurden VDO-Zusatzinstrumente für Wasser- und Öltemperatur sowei Öldruck eingesetzt. Hinter den Sitzen verstrebt sich ein – freilich nur optisch wirksamer, dafür aber mit wenigen Handgriffen herausnehmbarer – Isofix-Bügel von Bavarian Car Tuning.
Du hast keine Kohle für einen echten E30 M3? Dann bau dir einen! Jason hat gezeigt, wie es geht!
Technical Facts
BMW E30 320i
Baujahr: 1990
Karosserie: angepasster E30 M3-Look-Bodykit aus GFK (Front- und Heckstoßstange, Kotflügel vorne, Seitenteile hinten, Heckdeckel, hintere Scheibenrahmen), schwarzes Spoilerschwert, schwarze Hella-Scheinwerfer, Abschleppschlaufe in Orange, Sonderlackierung in Signalweiß (RAL 9003)
Motor: 2,0-Liter-Reihensechszylinder (M50B20), modifiziertes Steuergerät, Schmiedmann-Fächerkrümmer, Novus-Endschalldämpfer, ca. 180 PS
Kraftübertragung: 5-Gang-Schaltgetriebe (ZF) vom E36 320i
Fahrwerk: KW Variante 1-Gewindefahrwerk mit verstellbaren Domlagern, H&R-Stabilisatoren, Drift King-Domstrebe vorne
Rad/Reifen: Motec MCR3-Felgen in 8×17 Zoll, Dunlop-Bereifung in 215/40R17
Bremsen: VA Bremsanlagen von E36 328i, HA Bremsanlagen vom E36 323ti
Innenraum: Recaro Pole Position-Schalensitze, raid-Sporlenkrad neu bezogen, Bavarian Car Tuning-Isofix-Bügel, Zusatzinstrumente in der Mittekonsole, Ground Zero-Lautsprechersysteme
Danke an: Pascal Biermann von Biermannracing für den Support bei Technik, Premio Limburg für die Geduld und Hilfe bei den Eintragungen