#01/10: ADRO-Widebody für den M4

BMW G82 M4 von ADRO / Swan River Racing

Liberty Walk? Pandem? LTO? Um diese gehypten Breitbau-Labels wurde es in den vergangenen Monaten spürbar ruhiger in der BMW-Tuning-Szene. Parallel allerdings schraubte sich ein anderes Unternehmen in den Fokus des internationalen Community-Interesses: Aerodynamic Development Race Optimization, kurz ADRO. Einen Paukenschlag setzten die im US-Bundesstaat Kalifornien beheimateten Aerodynamik-Spezialisten bereits im Herbst 2022 mit ihrer Neu-Interpretation des M4/M3-Bugs, welche in ihren Proportionen deutlich gefälliger daherkommt als die anfangs heftig kritisierte „Monsterniere“ der G8x-Modelle. Auf dem Bimmer Invasion-Event in Orlando/Florida präsentierte ADRO anhand eines spektakulären Kundenfahrzeugs nun die auf zehn Exemplare limitierte Widebody-Version eines vollständigen Carbon-Kits für den M4.

Das in Dravitgrau lackierte M4 Coupé ist im Besitz von Kent DeLaney welcher in Naples/Florida das bekannte Restaurant „Swan River Seafood“ betreibt. In seiner Freizeit allerdings ist der Gastronom ein passionierter Petrolhead, der in den vergangenen Jahren bereits mehr als 25 Autos besaß und veredelte, darunter Hochkaräter wie ein Porsche 911 GT3 RS, ein McLaren 720S und eine Corvette C8 mit Pandem-Widebody. Auch einen ADRO-M4 hatte die Sammlung bereits umfasst – die schmale Version allerdings in einem grellen Grün. Um farblich perfekt zu seinem dicken Alpina XB7 in Dravitgrau mit goldenen Felgen und Akzenten zu „matchen“, wählte Kent für seinen Widebody-M4 ein Basisfahrzeug in dieser Wagenfarbe.
Neben den ausladenden Schürzen, Schwellern und Verbreiterungen des limitierten Carbon-Widebodys trägt der M4 eine passende Carbon-Motorhaube sowie einen Schwanenhals-Heckflügel aus diesem Hause, sodass das Auto optisch nun vollends auf einem Level mit dem reinrassigen M4 GT3-Rennwagen spielt. Den Leichtbau-Bruder M4 CSL zitieren hingegen die Tagfahrlichter von Motorsport+ sowie die Rückleuchten. Golden umrandet sind die IND-Carbon-BMW-Embleme und auch das ///M4-Symbol auf dem Carbon-Kühlergrill ist in Gold ausgeführt.

Echte „Goldstücke“ drehen sich ferner in den ausladenden Breitbau-Kotflügeln: Die in ihrer „Trinity“-Variante dreiteilig verschraubten Rohana RFG25-Felgen setzen sich aus geschmiedeten Y-Speichen-Sternen in warm leuchtendem Empire Gold sowie gestuften Edelstahl-Betten zusammen. Die herrschaftlichen Mehrteiler messen 10×19 Zoll mit Michelin Pilot Sport 4 S-Bereifung in 275/30ZR19 an der Vorder- und sogar 13×20 Zoll mit 325/25er Walzen an der Hinterachse.
Die üppige Tieferlegung wurde offensichtlich mittels eines Airrides herbeigeführt. Dessen Luftfederbeine stammen von Air Tekk, während die Kompressoren sowie das elektronischen Management aus dem Air Lift Performance-Programm gewählt wurden. Über dem M4-Motor verspannt sich dazu eine Carbon-Domstrebe im CSL-Style von Karbonius.

Apropos Motor und Carbon: Der Biturbo-Reihensechszylinder erhielt ferner einen Eventuri-Carbon-Intake sowie eine Carbon-Motorabdeckung, welche sich über die CSF-Ansaugbrücke mit integrierter Ladeluftkühlung zieht. Golden Wrench-Deckel und -Washer setzen goldene Akzente. Von CSF stammt darüber hinaus auch der Upgrade-Ölkühler. Für betörenden Sound sorgt eine aus Titan gefertigte Carbahn-Abgasanlage. Eine genaue Leistungsangabe liegt uns nicht vor, nach einer Carbahn Stage 2-Optimierung dürften aber etwas mehr als 700 PS realistisch sein.


BMW Power Ausgabe 4/24 Titelseite Cover

 

Viele weitere spannende Geschichten aus der Welt der Münchener Marke bietet stets auch unser Magazin BMW Power.

 

Die aktuelle Ausgabe 4/24 ist im Zeitschriftenhandel verfügbar und versandkostenfrei über unseren Webshop Tuning-Couture bestellbar.


 

 

Auch der M4-Innenraum wurde individualisiert. So zog ins Cockpit einJQ Werks-Racing-Lenkrad ein, welches mit seinen blanken Metall-Speichen und zahlreichen Knöpfen den Rennsport zitiert. Eher luxuriös hingegen wirkt der sich über die M Carbon-Sportsitze ziehende Alcantara-Sternenhimmel und das werksseitige Soundsystem wurde um drei fette JL Audio-W7-Subwoofer mit jeweils einer dedizierten Mono-Endstufe im Kofferraum erweitert.

Weitere Informationen zu den Carbon-Kits von ADRO gibt es auf www.adro.com. Aktuelle Einblicke in seine Fahrzeugsammlung gewährt Kent DeLaney auf seinem Instagram-Channel unter @swanriverracing.

 

Technical Facts

BMW G82 M4

Baujahr: 2024

Karosserie: ADRO Carbon-Widebody-Kit (#01 of 10), ADRO-Carbon-Motorhaube, ADRO-Carbon-Heckflügel, CSL-Style-Tagfahrlichter von Motorsport+, CSL-Style-Rückleuchten, IND-Carbon-BMW-Embleme, goldene und schwarze M4-Schriftzüge, Lackierung in Dravitgrau Metallic

Motor: 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Biturbo-Motor (S58), Eventuri-Carbon-Intake und -Motorabdeckung, CSF-Ansaugbrücke mit Ladeluftkühlung, CSF-Ölkühler, Carbahn-Titan-Abgasanlage, Carbahn Stage 2-Optimierung, Golden Wrench-Deckel und -Washer in Gold, 700+ PS

Fahrwerk: Luftfahrwerk (Air Tekk-Luftfederbeine, Air Lift Performance-Kompressoren, Air Lift Performance-Management), KW-EDC-Stillegungs-Kit, Karbonius-Carbon-CSL-Domstrebe

Rad/Reifen: dreiteilige Rohana RFG25 Trinity mit geschmiedeten Sternen in Empire Gold, 10×19 Zoll und 13×20 Zoll, Michelin Pilot Sport 4 S-Bereifung in 275/30ZR19 und 325/25ZR20, Motorsport-Stehbolzen-Umbau

Innenraum: M Carbon-Sportsitze, JQ Werks-Racing-Sportlenkrad, Alcantara-Dachhimmel mit Sternenhimmel, drei JL Audio-W7-Subwoofer und drei drei JL Audio 600/1-Mono-Endstufen im Kofferraum