Ab 2025: Roadster Challenge im Rahmen der German TimeAttack Masters
Wer am letzten Oktober-Wochenende 2024 das große Finale der German TimeAttack Masters auf dem Nürburgring besuchte, der wird bemerkt haben, dass kleine Roadster hier in großer Zahl vertreten waren und in diversen Klassen das Geschehen aufmischten. Sage und schreibe 20 MX-5-Rennwagen – teils eigene Fahrzeuge, weitgehend aber Kundenautos – wurden allein von den Mazda-Spezialisten von SPS Motorsport an den Start gebracht bzw. betreut.
Ab dem 6. März im gut sortierten Zeitschriftenhandel zu finden, die brandneue Maximum Tuner Ausgabe 2-25! Oder bequem und versandkostenfrei bei uns im Shop erhältlich unter: www.tuning-couture.de
Die Kategorie „Club 2WD“ wurde von Mazda MX-5 verschiedener Generationen was ihre Stückzahl angeht regelrecht dominiert, kaum anders sah es in der „Club NA“ aus. Selbst in der „PRO“-Klasse zeigte Jürgen Bonengel mit seinem heißen MX-5 NB vermeintlich überlegenen Autos die Rücklichter. Höchste Zeit also, den MX-5 eine noch dediziertere Bühne zu bieten! Diese wird ab dem nächsten Jahr da sein: in Form der Roadster Challenge powered by SPS Motorsport.
Fünf Läufe
Eine organisatorische Plattform für dieses neue Format gibt es praktischerweise bereits: Die avisierten fünf Läufe der Roadster Challenge werden im kommenden Jahr im Rahmen der German TimeAttack Masters-Events ausgefahren. Also am Hockenheimring, auf dem DEKA Lausitzring, in der Motorsport Arena Oschersleben und dem Nürburgring sowie voraussichtlich beim TT Circuit Assen.
Drei Klassen
Gestartet wird bei der Roadster Challenge in drei Klassen: Die „Roadster Challenge Club NA“ ist für MX-5 der Generationen NA, NB, NBFL, NC, ND sowie den Plattformburder Fiat 124 Spider vorgesehen. Für die NA, NB und NBFL-Modelle beträgt die maximale Motorleistung 185 PS, während für die neueren NC, ND und 124 Spider-Modelle eine Obergrenze von 175 PS gilt. Hauptsächlich sind Saugmotoren zugelassen. Diese Klasse richtet sich an Fahrzeuge, die den ursprünglichen Charakter des MX-5 beibehalten, mit geringeren Leistungssteigerungen und einem Fokus auf das seriennahe Design.
Etwas zügiger geht es in der „Roadster Challenge Club 2WD“ zu, welcher Fahrzeuge mit einer maximalen Motorleistung von 250 PS (NA/NB/NBFL) und 230 PS (NC/ND/124 Spider) erlaubt. Die Fahrzeuge können sowohl mit Saugmotoren als auch mit Turboladern oder Kompressoren ausgestattet sein. Hier sind mehr Modifikationen als in der Club NA-Klasse möglich, jedoch bleibt der Antrieb auf die Hinterachse beschränkt.
Richtig schnell wird es dann in der Klasse „Roadster Challenge Pro“, in der die Fahrzeuge der NA/NB/NBFL-Generation bis zu 320 PS und Fahrzeuge der NC/ND/124 Spider-Generation bis zu 295 PS haben dürfen. Diese Klasse erlaubt den Einsatz von aufgeladenen Motoren (Kompressor oder Turbo) und bietet die umfangreichsten Modifikationsmöglichkeiten in Bezug auf Motor, Getriebe und Aerodynamik.
Interessante Gewinne
Die Roadster Challenge powered by SPS Motorsport bietet ihren Teilnehmern interessante Gewinnmöglichkeiten: Die ersten drei Plätze jeden Laufs erhalten kleinere Shop-Gutscheine der bereits gewonnenen Challenge-Sponsoren und der Saison-Sieger einer jeden Klasse darf sich sogar über einen 1.500-Euro-Shop-Gutschein von SPS Motorsport direkt freuen. Dabei ist der Einstieg vergleichweise günstig: Das Ticket für die Teilnahme an der kompletten Roadster Challenge-Saison 2025 ist im Webshop von SPS Motorsport bereits für 1.999 Euro inkl. MwSt. zu haben.
Alle weiteren Informationen sowie das komplette Reglement gibt es auf www.roadster-challenge.com