Veredelter 280 CE mit ungewöhnlichen Details

Mercedes-Benz C123 280 CE Tuning Leistungssteigerung Fahrwerk Bremsanlage Felgen Karosserie- Individualisierung Innenraum-Veredelung Klassiker Oldtimer Coupé

Fels in der Brandung

Martin Berg hegt seit der Kindheit eine Leidenschaft für Autos, vor allem der Marke Mercedes. Einschneidendes Ereignis war, als sein Vater damals sein erstens Fahrzeug der Stuttgarter in Form eines /8 220D kaufte. Der Kauf eines Modellautos des 450 SLC AMG „Mampe“-Tourenwagen auf der IAA 1982 festigte die Begeisterung bei dem damals 14-jährigen Martin. Es war Startschuss für den Aufbau einer außergewöhnlichen Modellauto-Sammlung, die nach gut 40 Jahren heute sage und schreibe etwa 1.600 Mercedes‘ umfasst. Auch hinsichtlich der Menge echter Autos liegt Martin weit über Durchschnitt: In 38 Jahren besaß er schon nicht weniger als 46 Fahrzeuge!

Dies bedeutete natürlich eine enorme Fluktuation in der Garage. Ein Fahrzeug ist aber quasi seit jeher eine absolute Konstante: der hier vorgestellte 280 CE der Reihe C123. Der heute 56-jährige TÜV-Fahrerlaubnis-Prüfer aus Siegen kaufte das Coupé bereits 1991. Und er will es nicht wieder abgeben. Der Klassiker vom Baujahr 1981 soll ihn noch viele weitere Jahre begleiten und danach innerhalb der Familie weitergereicht werden.


Mercedes Tuner 3-2025

 

Bock auf weitere tolle Geschichten aus der Welt der Marke mit dem Stern? Dann schaut in unser Magazin Mercedes Tuner.

 

Die aktuelle Ausgabe 3/25 ist im Zeitschriftenhandel verfügbar. Alternativ kann sie über unseren Webshop Tuning-Couture bestellt werden.

 


Weitreichend neu aufgebaut

Beim Kauf zeigte der 280 CE einen Tachostand von 134.000 Kilometern und eine grundsätzlich gute Substanz. Dennoch hatte der Vorbesitzer den Wagen, wie Martin sagt, „ein bisschen passend gefahren“, soll heißen, dass er gerne einmal angeeckt ist. Dementsprechend besaß die Karosserie einige Macken. Daher zerlegte Martin den Wagen mit seinem Vater und dem bis heute besten Freund Olli einmal nahezu komplett und baute ihn neu auf.

Die Arbeiten begannen mit der Entfernung des Unterbodenschutzes. Dann wurden alle Nähte neu versiegelt und Rostschutzfarbe sowie nachfolgend eine Lackierung in Pajettrot aufgebracht. Warum rot? Zunächst war Martins Plan, auch die Karosserie nach Instandsetzung entsprechend zu lackieren. Als es soweit war, überzeugte ihn jedoch sein Bruder Andreas, seines Zeichens Autolackierer, für mehr Originaltreue bei Silber zu bleiben. So fiel die Wahl auf das dem ursprünglichen Ton Astralsilber ähnliche Brillantsilber aus der Farbpalette der W202er C-Klasse.

Mercedes-Benz C123 280 CE Tuning Leistungssteigerung Fahrwerk Bremsanlage Felgen Karosserie- Individualisierung Innenraum-Veredelung Klassiker Oldtimer Coupé

SL-Nebelleuchten und mehr

Beim in der Kfz-Werkstatt von Martins Vater vorgenommenen Wiederzusammenbau des C123 erfolgte gleich eine Reihe an Verbesserungen und individualisierenden Upgrades, unter anderem die Erneuerung sämtlicher Chrom- und Anbauteile. Eines der Highlights sind zudem die in die Front integrierten Nebelscheinwerfern eines R129er SL. Als weitere Neuerungen kamen graue Blinker am Bug, der Schulz-Kühlergrill ohne Stern-Aufnahme, die Scheinwerfer-Reinigungsanlage, schwarze fifft-Rückleuchten und die dritte Bremsleuchte vom US-Modell des W123ers hinzu. Jüngste Errungenschaft sind nach zehnjähriger Suche die Zender-Schmutzleisten – Schweller-Verbreiterungen, die Andreas aufbereitete und lackierte.

17-Zoll-Dreiteiler

Dreiteiligen AMG Aero-Leichtmetallfelgen runden die Optik perfekt ab. Sie besitzen graue Fünf-Arm-Sterne und polierte Betten. Die Dimensionen betragen 8,5×17 Zoll vorne und 10×17 Zoll hinten, die Reifen messen 215/45ZR17 sowie 255/40ZR17. Einen essenziellen Beitrag zum sportlich-dynamischen Auftritt leistet ferner die Tieferlegung des Fahrzeugs. Sie fällt am Bug merklich stärker aus als hinten, was eine ausgeprägte Keilform bewirkt. Verantwortlich für den Look ist die Kombination aus extra angefertigten gelbe Koni-Stoßdämpfern vom W126 mit Koni-Tieferlegungsfedern. Ergänzend ist am Heck der dickere Stabilisator vom V123 installiert, der Langversion der Limousine.

Mercedes-Benz C123 280 CE Tuning Leistungssteigerung Fahrwerk Bremsanlage Felgen Karosserie- Individualisierung Innenraum-Veredelung Klassiker Oldtimer Coupé

Der 2,8-Liter-M110-Reihensechszylinder ist mit der Ansaugung vom C107 280 SLC samt K&N-Luftfilter in Verbindung mit einer leichten Bearbeitung des Motorkopfes und einem AMG-Replika-Ventildeckel aufgewertet. Absolute Hingucker sind die 100-Millimeter-Endrohre des MAE-Endschalldämpfers. Die Leistung benennt Martin mit etwa 195 bis 200 PS, die mittels des werkseitigen Vierstufen-Automatikgetriebes auf die Straße gebracht werden. Für gute Verzögerungen sorgen C126 560 SEC-Bremsanlage mit speziellen Belägen, Stahlflex-Bremsschläuchen sowie an der Vorderachse ATE Pro Powerdisc-Scheiben.

Sportliche Innenraum-Details

Bemerkenswert ist Martins Vorliebe für regelmäßige Lenkrad-Wechsel, er tauscht sie aus wie andere ihre Felgen. So ist das zum Zeitpunkt unseres Shootings installierte, tief geschüsselte Luisi-Lenkrad mit 12-Uhr-Markierung mittlerweile schon durch ein zeitgenössischeres Indianapolis Corsa-Volant mit AMG-Prallplatte ersetzt. (Daher auch die beiden Innenraum-Bilder in unserer Galerie.) Die Recaro A8-Volleder-Sportsitze stehen auf Custom-Konsolen.

Weitere Details sind der Automatik-Wählhebel vom W201 Avantgarde Azzurro, foliatec-Pedalauflagen und Edelstahl-Einstiegsleisten. Zudem rüstete Martin das Coupé auf elektrische Fensterheber, den kleineren Warnblinkschalter vom Mopf-Modell und eine elektrische Verstellung des rechten Spiegels um. Für Musikgenuss sorgt ein zeitgenössisches Sony Soundsystem samt Verstärkern, einem CD-Wechsler und einer Bassbox im Kofferraum.

Mercedes-Benz 280 CE

Baujahr: 1981

Motor: 2,8-Liter-M110-Reihensechszylinder-Ottomotor, zwei obenliegende Nockenwellen, mechanische Bosch K-Jetronic-Saugrohreinspritzung, Ansaugung vom C107 280 SLC mit K&N-Luftfilter, leichte Motorkopf-Bearbeitung, AMG-Replika-Ventildeckel, OEM-Ölwannenschutz für südliche Länder nachgerüstet, MAE-Endschalldämpfer mit zwei 100-mm-Endrohren, ca. 200 PS

Kraftübertragung: Vierstufen-Automatikgetriebe

Rad/Reifen: dreiteilige AMG Aero-Leichtmetallfelgen in 8,5×17 und 10×17 Zoll mit Bereifung in 215/45ZR17 und 255/40ZR17

Fahrwerk: extra angefertigte gelbe Koni-Stoßdämpfer aus Mercedes W126, Koni-Tieferlegungsfedern, HA dickerer Stabilisator vom Mercedes V123

Bremsen: Bremsanlage vom C126 560 SEC mit speziellen Belägen sowie Stahlflex-Bremsschläuchen sowie vorne ATE Pro Powerdisc-Scheiben

Karosserie: komplett zerlegt und aufbereitet oder erneuert, sämtliche Stoßstangen sowie Zierleisten, Chrom- und Anbauteile erneuert, Schulz-Kühlergrill ohne Mercedes-Stern-Aufnahme, Scheinwerfer-Reinigungsanlage, graue Blinker, Nebelscheinwerfer vom Mercedes R129 SL in entsprechend angepasster Frontschürze, Zender-Schmutzleisten (Schweller-Verbreiterungen) in Wagenfarbe, schwarze fifft-Rückleuchten, dritte Bremsleuchte vom W123 Limousinen-US-Modell, Verglasungen und Dichtungen erneuert, Neulackierung in Brillantsilber vom Mercedes W202

Innenraum: geschüsseltes Luisi-Sportlenkrad mit 12-Uhr-Markierung, Recaro A8-Volleder-Sportsitze auf sonderangefertigten Konsolen, Automatik-Wählhebel vom W201 Avantgarde Azzurro, folaitec-Pedalauflagen, Edelstahl-Einstiegsleisten mit „Mercedes-Benz“-Schriftzug, Fußmatten mit „E-Klasse“-Schriftzug, komplett auf elektrische Fensterheber umgerüstet, Umbau auf elektrische Verstellung des rechten Außenspiegels, kleiner Mopf-Warnblickschalter nachgerüstet

Multimedia: zeitgenössisches Sony-Soundsystem mit Verstärkern sowie CD-Wechsler und Basskiste im Kofferraum

Sonstiges: sämtliche Schließanlagen erneuert

Dank an: meinen Vater und meinen Bruder Andreas für die Hilfe bei dem Projekt, Olli und Klaus für die Hilfe bei den Karosseriearbeiten, meine Frau Claudia und meinen Freund Maik dafür, dass sie mein Hobby mit mir teilen und mich in meinen Tun bestärken, meinen Söhnen und Schwiegertöchtern für die Unterstützung