E30 M3-Nachbau mit M62-V8

BMW E30 M3 Replika Tuning Karosserie-Umbau V8 Motor-Upgrade Felgen Fahrwerk Bremsen Innenausstattung

Erstklassige M3-Replik

Unter die Haube eines wahren BMW gehört ein seidenweich laufender Reihensechszylinder! Dies gilt unter vielen Fans der Marke immer noch quasi als ungeschriebenes Gesetz – obwohl BMW diese Motoren leider immer seltener verbaut. Zugegeben, natürlich dürfen es gerne einmal ein paar Zylinder mehr sein. Reihenvierzylinder gab es zwar auch schon immer und gibt es bis heute. Ganz zu schweigen von den seit einigen Jahren eingesetzten Dreizylindern. Sie sind aber grundsätzlich eher verpönt oder werden zumindest belächelt. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel! Schließlich besitzt einer der begehrtesten BMW aller Zeiten einen Vierzylinder: der erste M3 der Generation E30 mit seinem S14-Aggregat.


BMW Power 6/25 Titelseite Cover

 

Weitere spannende Geschichten aus der Welt des BMW-Tunings bietet auch unser Magazin BMW Power.

 

Die aktuelle Ausgabe 6/25 ist im Zeitschriftenhandel verfügbar. Alternativ ist sie auch versandkostenfrei über unseren Webshop Tuning-Couture bestellbar.

 


Die Basis: 316i von 1988

Um ein Exemplar dessen handelt es sich bei dem ersten Blick bei dem hier vorgestellten Wagen. Wie in der Tuning-Community aber durchaus häufig der Fall, ist dies jedoch eine Fehleinschätzung. Hannes Schatzer aus Ulm initiierte den Aufbau des Wagens im Jahr 2018. Der damals 22-Jährige war schon immer absoluter Petrolhead und träumte vom E30 M3. Da dieser aber außerhalb der finanziellen Möglichkeiten lag, beschloss er, sich sein eigenes Exemplar aufbauen zu lassen. Mit diesem Anliegen wandte er sich an das Team von Car-Evolution aus Leipzig. Als Ausgangsbasis schaffte er einen 1988er 316i an.

Acht statt vier Zylinder

Der Blick unter die Fronthaube bringt erst einmal eine Überraschung. Der Wagen besitzt nämlich keinen S14. Stattdessen beschloss Hannes gegenüber diesem eine eine Verdopplung der Zylinderzahl! Im Bug sitzt ein 4,4 Liter großer M62-V8 in der Version ohne variable VANOS-Nockenwellensteuerung aus einem E39 540i. Das Aggregat wurde komplett zerlegt, entrostet und wieder aufgebaut. Im Zuge dessen erfolgte eine neue Abdichtung. Zudem sind die Zylinderköpfe geplant, die Ventile eingeschliffen und die Lagerschalen sowie die Steuerkette samt der Gleitschienen und Kettenspanner ersetzt. Die mit Sportkatalysatoren ausgerüsteten Custom-Abgasanlage bietet einen traumhaften Sound.

BMW E30 M3 Replika Tuning Karosserie-Umbau V8 Motor-Upgrade Felgen Fahrwerk Bremsen Innenausstattung

Fahrwerk und Bremsen aufgewertet

Die Kraftübertragung gewährleistet ein Sechsgang-Handschaltgetriebe, das zusammen mit dem Motor aus dem 5er in den E30 einzog, unterstützt von einem revidierten Sperrdifferenzial. Um der im Vergleich zum einstigen Vierzylinder des 316i deutlich höheren Leistung von 286 PS Rechnung zu tragen, kam eine originale E30 M3-Bremsanlage an Bord. Sie ist aufgewertet mit Stahlflex-Leitungen und einer doppelter Bremskraftverstärkung. Ein H&R Deep-Gewindefahrwerk sorgt – in Verbindung mit einem Stabilisatoren-Kit aus gleichem Hause und PU-Lagerbuchsen – nicht nur für ein optimiertes Fahrverhalten, sondern darüber hinaus für eine satte Tieferlegung.

M3-Umbau mit Originalteilen

Apropos Tieferlegung: Damit wären wir beim optischen Auftritt des BMW. Die 316i-Karosse wurde ebenfalls komplett auseinandergenommen, entrostet und wieder zusammengesetzt. Der M3-Look ist entsprechenden Blechteilen eines originalen Exemplars zu verdanken. Hinzu kommen mehrere Carbon-Komponenten – eine Frontspoilerlippe, Seitenschweller sowie am Heck der Fensterrahmen, die Kofferraumklappe und der Spoiler. Für Straßenkontakt sorgen mit ihrem klassischen Design perfekt zum sportlichen E30 passende BBS RS-Felgen. Sie messen 8,5×17 und 10×17 Zoll und sind mit 205/40er und 225/35er Reifen besohlt. Hingucker im Innenraum sind die Recaro Evo-Sportsitze, an welche die Rückbank und die Türverkleidungen optisch angepasst sind. Hinzu kamen ein M Technic II-Sportlenkrad, das einen neuen Alcantara-Bezug erhielt, und eine Carbon-Hutablage.

2020 waren die M3-Replik fertiggestellt und der Umbau ordnungsgemäß in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Letztendlich wich der Wagen aber bereits Mitte 2021 einem E92 M3. „Diese Entscheidung bereue ich zurückblickend natürlich sehr“, gibt Hannes zu. Wir fühlen mit ihm!

Technische Daten

BMW M3

Baujahr: 1988

Karosserie: Basis-Karosse vom 316i komplett zerlegt sowie entrostet und neu aufgebaut, mit originalen Blechteilen auf M3 umgebaut, diverse Komponenten aus Carbon (Frontspoiler, Schweller, Heckfensterrahmen, Heckklappe, Heckspoiler), komplette Neulackierung in Diamantschwarz Metallic

Motor: 4,4-Liter-M62B44-V8-Ottomotor, komplett zerlegt und neu aufgebaut, neu abgedichtet, Zylinderköpfe geplant, Ventile eingeschliffen, Lagerschalen sowie Steuerkette inkl. Gleitschienen und Kettenspanner erneuert, Abgasanlage mit Sportkatalysatoren

Kraftübertragung: Sechsgang-Handschaltgetriebe, Sperrdifferenzial (überholt)

Fahrwerk: H&R Deep-Gewindefahrwerk, H&R-Stabilisatoren-Kit, komplette PU-Lagerung

Rad/Reifen: BBS RS-Leichtmetallfelgen in 17 Zoll (neu aufgebaut), Kreuzspeichen-Sterne in Silber, hochglanzpolierte Betten, Hankook-Bereifung in 205/40ZR17 und 225/35ZR17

Bremsen: Original-Bremsanlage vom E30 M3, Stahlflex-Bremsleitungen, doppelter Bremskraftverstärker mit Umlenkung

Innenraum: Recaro Evo-Sportsitze, Rückbank und Türverkleidungen optisch angepasst, M Technic II-Sportlenkrad mit erneuertem Alcatara-Bezug, Hutablage aus Carbon

Sonstiges: Umbau auf Lochkreis 5×120, Umbau komplett in Papiere eingetragen