Turbo-Plum
Dass sich Low-Budget-Tuning-Projekte im Lauf der Zeit dann doch gerne zu aufwändigeren und kostenintensiveren Angelegenheiten entwickeln, ist hinlänglich bekannt. Auf die Spitze getrieben wurde diese Entwicklung aber wohl beim hier abgebildeten E36 Coupé. Dieses nämlich startete ursprünglich sogar als No-Budget-Projekt – und steht heute mit 460-PS-Turbomotor, fitter Technik und auffälligem Motorsport-Style da.
Doch erzählen wir die Geschichte von vorne. Sechs Jahre ist es nunmehr her, dass Stanislaw „Stas“ Kurilenko das Coupé zum symbolischen Kaufpreis von 50 Euro erwarb. Kein Wunder: Das aus dem Baujahr 1992 stammende 316i-Coupé war damals in objektiv betrachtet schrottreifem Zustand: komplett durchgerostet und technisch alles anderes als fahrbereit. Kurz: Der Vorbesitzer wollte die Leiche einfach nur los sein. Stas allerdings glaubte in dem Auto eine noch brauchbare Aufbaubasis zu erkannt zu haben und nahm diese Herausforderung an. Und tatsächlich: Innerhalb der seither vergangenen sechs Jahre machte der heute 34-jährige Bauingenieur aus Marburg aus der E36-Ruine ein technisch wie optisch beachtliches Fahrzeug, das mit dem traurigen Ausgangszustand praktisch nichts mehr gemein hat.
Viele weitere spannende Storys aus der Welt der Münchener Premium-Marke bietet auch unser Magazin BMW Power.
Die aktuelle Ausgabe 4/25 ist im Zeitschriftenhandel verfügbar. Alternativ kann sie versandkostenfrei über unseren Webshop Tuning-Couture bestellt werden.
Motorsport-Styling
Schon äußerlich würde jener, der Stas seinen E36 einst praktisch zum Nulltarif vermachte, das einst sehr biedere Auto heute nicht mehr wiedererkennen. Zunächst wurden die Schürzen und Schweller des M-Pakets nachgerüstet. Dazu spendierte Stas dem E36 ein Musk Customs-Verbreiterungskit, welcher das Coupé deutlich maskuliner und stämmiger dastehen lässt. Die Frontspoilerlippe und der dazu passende Heckdiffusor aus dem Hause Maxton zitieren mit ihrem Design ebenso unverkennbar den Rennsport wie die Motorhaube mit eingearbeiteten Luftauslässen.
Ein sehr populäres E36-Tuning-Upgrade ist dazu der mit Distanzstücken erhöhte 318is Class II-Style-Heckflügel. Foliert ist das einst in biederem Sterlingsilber ausgelieferte BMW-Coupé jetzt in krassem „Plum Explosion“ von 3M – zu Deutsch: Pflaumen-Explosion – welches diesem Namen mit seinem leuchtenden Lila alle Ehre macht.
Glitter-Wheels
Passend zu diesem Outfit erhielten die BMW Styling 32-Vielspeichenfelgen eine bei Sonneneinstrahlung an eine Discokugel erinnernde Glitter-Pulverbeschichtung mit eingearbeiteten Blau/Grün/Violett-Flakes. Verbaut wurden die 8×18 und 9×18 Zoll messenden Einteiler mit Bereifung der Dimensionen 215/35ZR18 und 225/35ZR18. Aufgehängt sind die Rad/Reifen-Kombinationen an einem DTSline-Gewindefahrwerk. Vorne wie hinten bringen Domstreben zusätzliche Steifigkeit ins Auto und optimieren so dessen Fahrpräzision.

M50B25-Turbo mit 460 PS
Das ist auch gut so, denn unter der Haube lauert ein wildes Tier. Anstelle des zahmen 1,6-Liter-316i-Vierzylinders beheimatete Stas hier mit Hilfe von Kfz-Koch aus Rauschenberg-Albshausen nicht nur einen M50B25-Motor, sondern machte sich in einem zweiten Schritt auch gleich die Tatsache zu Nutze, dass dieser Reihensechszylinder ohne VANOS mit Grauguss-Block bekanntlich eine Menge Leistung verträgt. Erneut stand Kfz-Koch zur Seite, als der Motor eine Turbo-Aufladung auf Basis eines Holset Super HX35-Laders erhielt. Nach einer Abstimmung durch die Spezialisten von GP-Power stehen bei 1,3 bar Ladedruck unterm Strich nun 460 PS und 580 Nm
Die Leistung wird via Epytec-Einmassen-Schwungrad, 4-Scheiben-Sintermetall-Kupplung von Sachs Performance und 5-Gang-ZF-Schaltgetriebe an die Hinterräder geschickt. So viel wie Power wie ein G87 M2 – nur viel unregulierter und ohne elektronische Fahrhilfen. In Kombination mit dem 3.15er-HA-Differenzial eines 325i sind so Geschwindigkeiten von deutlich mehr als 250 km/h drin.
4-Kolben-Bremsanlage
Selbstverständlich konnte die 316i-Bremsanlage angesichts der gegenüber dessen Serienzustand mehr als vervierfachten Motorleistung nicht erhalten bleiben. An der Vorderachse installierte Stas einen Big Brake-Kit aus dem Hause V-MAXX, der mit 4-Kolben-Festsätteln auf geschlitzten 330-Millimeter-Scheiben für kraftvolle Verzögerungswerte sorgte. Hinten kommen für eine ausgeglichene Bremsbalance 328i-Stopper zum Einsatz.

90s-Cockpit
Zeitgenössische 1990er-Jahre-Sportlichkeit trägt das Cockpit zur Schau: Umschlossen von einem gelb leuchtenden Wiechers-Überrollkäfig installierte Stas zwei eku-Sportsitze mit Sparco-Hosenträgergurten. Die Rücksitzbank flog zugunsten eines Heckausbaus mit fettem Subwoofer heraus. Perfekt im Griff hat der passionierte Schrauber sein 460-PS-Geschoss über ein tief geschüsseltes Momo-Sportlenkrad. Den originalen Dachhimmel kaschierte Stas mit einem selbstklebenden Alcantara-Imitat.
Wer noch mehr über den langen Werdegang des einstigen „No-Budget-Projekts“ erfahren möchte, der sollte einen Blick in Stas‘ Youtube-Kanal werfen: Auf „Time2Drive“ könnt ihr die ganze Geschichte nachverfolgen.
Technical Facts
BMW E36 325i Coupé (Basis 316i)
Baujahr: 1992
Karosserie: M Paket nachgerüstet, Musk Customs-Verbreiterungskit, Maxton Design-Frontspoilerschwert und -Heckdiffusor, Motorhaube mit Luftauslässen, 318is Class II-Style-Heckflügel mit Distanzstücken, Folierung in „Plum Explosion“
Motor: 2,5-Liter-Reihensechszylinder (M50B25 ohne VANOS), Holset HX35 Super-Turbolader, Boost Products-Ladeluftkühler, Custom-Ladeluftverrohrung, Nuke Performance-Blow Off-Ventil, Tial-Wastegate, K&N-Sportluftfilter, Motorsport-Zylinderkopfdichtung, ARP-Bolzen, Turbo-Hydrostößel, 470cc-Bosch-Einspritzdüsen, 550l/h-Benzinpumpe, Mishimoto-Wasserkühler, sonderangefertigte Abgasanlage, kdFi-Steuergerät, Bosch LSU 4.2-Lambdasonde, Abstimmung von GP-Power, ca. 460 PS / 580 Nm bei 1,3 bar Ladedruck (ca. 300 PS bei 0,8 bar)
Kraftübertragung: 5-Gang-Schaltgetriebe (ZF), 4-Scheiben-Sintermetall-Kupplung von Sachs Performance, Epytec-Einmassen-Schwungrad, 3.15er Differential, Kardanwelle, Antriebswellen etc. aus E36 325i
Fahrwerk: DTSline-Gewindefahrwerk, Domstreben vorne und hinten
Rad/Reifen: BMW Styling 32-Felgen in 8×18 und 9×18 Zoll, Bereifung in 215/35ZR18 und 225/35ZR18
Bremsen: VA V-MAXX Big Brake-Kit mit 4-Kolben-Sätteln und 330-mm-Scheiben, HA E36 328i-Bremsanlage
Innenraum: Wiechers-Überrollkäfig, geschüsseltes Momo-Lenkrad, eku-Sportsitze, Sparco-Hosenträgergurte, Alcantara-Imitat-Himmel, TFT-Headunit, Heckausbau mit Subwoofer statt Rücksitzbank

