Der EQC läutet die Zukunft ein!
Auf der CES 2019 im Spielerparadies Las Vegas läutete Mercedes-Benz mit der offiziellen Präsentation des EQC eine neue Mobilitätsära bei Daimler ein. Da die Stuttgarter bis jetzt noch keine reine elektrische Produktionsplattform besitzen, sieht man dem neuen EQC seine optische Ähnlichkeit zum GLC an, denn auf dessen Plattform soll er zukünftig gebaut werden. Optisch grenzen die Designer den EQC von seinem Bruder GLC durch eine gestrecktere Dachlinie sowie einer tief positionierten Bordkante ab. Zudem besitzt der Elektro-SUV das neue Mercedes-Benz Marken-Gesicht. Auffällig ist an der Front die große Black-Panel-Fläche, die die Scheinwerfer sowie den Frontgrill umschließt. Als obere Abgrenzung dient eine dünne Lichtleiste, die in die Tagfahrlichtern übergeht. Ebenfalls schwarz zeigt sich das Innenleben der serienmäßigen LED-Scheinwerfer.
Über 450 km Reichweite
Das vollelektrische Antriebskonzept im EQC ist natürlich neu und besteht aus je einem elektrischen Antriebsstrang (eATS) an Vorder- und Hinterachse. Damit besitzt der EQC die ungefähren Fahreigenschaften eines Allrad-SUV. Trotz seines Gesamtgewichts von knapp 3.000 kg sind seine Fahreigenschaften überraschend dynamisch. Die Gesamtleistung liegt bei 300 kW (408 PS) und das maximale Drehmoment beider Elektromotoren beträgt bullige 765 Nm. Wie bei einem modernen Allradantrieb ist der E-Antrieb beim EQC vollends auf Effizienz getrimmt. So übernimmt der vordere Elektromotor den schwachen bis mittleren Lastbereich und der hintere bestimmt die Dynamik. Das Gesamtgewicht der Lithium-Ionen-Batterien mit einer Kapazität von 80 kWh beträgt 650 kg. Der EQC besitzt fünf Fahrprogramme: Comfort, Eco, Max Range, Sport sowie Individual. Darüber hinaus lässt sich die Rekuperationsleistung über Schaltwippen hinter dem Lenkrad beeinflussen. Laut NFEZ liegt die Reichweite bei ca. 450 km. Geladen wird über einen serienmäßig verbauten wassergekühlten On-Board-Lader (OBL) mit einer Leistung von 7,4 kW, der für das Laden zu Hause an der Haushaltssteckdose wie auch an öffentlichen Ladestationen vorbereitet ist. Die schnellste Form der Ladung erfolgt über ein Combined Charging System (CCS) mit Gleichstrom mit einer maximalen Leistung von bis zu 110 kW. Hier beträgt die Ladezeit von 10 auf 80% Restkapazität laut Mercedes gerade einmal vierzig Minuten.
Über das MBUX oder per „Mercedes me Charge“-App kann man über das Navi alle Ladestationen finden, die mit einer integrierten Bezahlfunktion ausgestattet sind. Geladen werden kann aber auch über das paneuropäische Schnellladenetz von Ionity. Die Firma möchte bis 2020 entlangt der Hauptverkehrsachsen in Europa rund 400 Schnellladestationen errichten und betreiben. Ionity ist ein Gemeinschaftsunternehmen von BMW, Daimler, Ford und Volkswagen (mit Audi & Porsche) und wurde im November 2017 gegründet.
Die Unterschiede bei der Innenraumgestaltung zum GLC fallen beim EQC eher enttäuschend gering aus. So erhält das bekannte und bewährte MBUX zusätzliche Anzeigefunktionen für Reichweite, Ladezustand und Energiefluss. Zudem sind die Lüftungsdüsen nicht wie beim GLC rund, sondern beim EQC kommen senkrechte und waagerechte Lüftungslamellen in Roségold zum Einsatz. Ein besseres Raumgefühl erzeugt die schmalere Mittelkonsole und das leicht zum Fahrer hin gekrümmte MBUX-Display.
Das Laden funktioniert auf Wunsch auch über die Sprachsteuerung: „Hey Mercedes, lade mein Auto bis morgen früh 10 Uhr“ und schon ist der am nächsten Morgen der Akku voll!
Technical Facts
Mercedes-Benz EQC
CO2-Emission 0 g / km
Stromverbrauch (NEFZ) 22,2 kWh / 100 km
Reichweite (NEFZ) über 450 km
Antrieb 2 Asynchron-Maschinen, Allradantrieb
Leistung 300 kW (408 PS)
Max. Drehmoment 765 Nm
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h (abgeregelt)
0-100 km/h 5,1 Sek.
Batterie Lithium-Ionen
Energiegehalt Batterie (NEFZ) 80 kWh
Batteriegewicht 650 kg
Länge 4.761 mm
Breite 1.884 mm
Breite (mit Spiegeln) 2.096 mm
Höhe 1.624 mm
Spurweite VA 1.625 mm, HA 1.615 mm
Radstand 2.873 mm
Gepäckraumvolumen ca. 500 Liter
Leergewicht 2.425 kg
Gesamtgewicht 2.930 kg
Zuladung 505 kg
zul. Anhängelast bei 12%
Steigung 1.800 kg
Preis ab ca. 70.000 Euro
Marktstart Juni/Juli 2019