US-Pick-up der anderen Art
Die meisten US-Car-Fahrer und -Enthusiasten begeistern sich viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte oder gar ihr Leben lang für amerikanische Autos. Diese ziehen nicht zuletzt durch den ganz besonderen Reiz ihrer oftmals großvolumigen Achtzylinder-Motoren einfach gnadenlos in ihren Bann. So ist es auch im Falle von Robert Dittel. Der 64-Jährige hegt bereits seit etwa 30 Jahren eine leidenschaftliche US-Car-Begeisterung. Begonnen hat damals alles mit seinem erstes Auto dieser Art, einen Chevrolet Camaro. Dieser befindet sich übrigens nach wie vor in Familienbesitz, genauer gesagt hat ihn mittlerweile sein Bruder übernommen.
Robert selbst stieg unterdessen auf ein Modell einer weitaus ungewöhnlicherer Fahrzeuggattung um: den Chevrolet El Camino. Gleich zwei Exemplare befinden sich aktuell in seinem Besitz. Einerseits ein 1965er, der jedoch mangels eines gültigen TÜVs momentan nicht straßentauglich ist, und andererseits das auf diesen Seiten gezeigte Fahrzeug vom Baujahr 1970.
Weitere tolle Geschichten aus der Welt der US-Cars gefällig? Dann schaut in unser gedrucktes Magazin Cars & Stripes.
Die aktuelle Ausgabe 5/25 ist im Zeitschriftenhandel verfügbar. Alternativ kann sie versandkostenfrei über unseren Webshop Tuning-Couture bestellt werden.
Pkw mit Ladefläche
Der El Camino ist – wie US-Car-Jünger wissen – ein Pick-up. Eigentlich also doch nichts besonderes? Schließlich sind die Amerikaner vernarrt in ihre Trucks, sodass sie millionenfach in den Staaten unterwegs sind. Aber: Der El Camino ist kein gewöhnlicher hochbeiniger Offroad-Pick-up, sondern ein Pkw mit Ladefläche auf Basis der Chevelle respektive bei der ersten Generation des Impala. Modelle dieser Art waren besonders in Australien lange Zeit sehr beliebt und als Ute bekannt. Den abgebildeten El Camino kaufte Robert vor etwa sieben Jahren. Er bescherte ihm seine erste Zulassung in Deutschland. Zwar erwarb er den Wagen von einem deutschen Verkäufer, dieser hatte den Chevy jedoch nie auf die Straße gebracht.
Swap auf 7,0-Liter-V8
Der El Camino war einst als SS-Modell mit 396-cui-Maschine, sprich 6,5 Litern Hubraum vom Band gerollt. Schon während seiner Zeit in den USA hatte er jedoch einen Swap auf einen mit 7,0 Litern noch größeren Big-Block-V8 erfahren. Das Aggregat ist tatsächlich sogar einige Jahre älter als das Auto selbst, stammt aus den 60ern und vermutlich ursprünglich von einer Corvette. Seine Abgase entsorgt der Pick-up durch eine seitlich am Heck mündende Custom-Anlage mit Flowmaster-Endschalldämpfern, die ordnungsgemäß in die Fahrzeugpapiere eingetragen ist. Beheimatet ist Robert im nordschwäbischen Wertingen, welches nur etwa 25 Kilometer von Wittislingen entfernt ist.
Dort ist bekanntlich die Old Legends Garage ansässig. Dementsprechend vertraut Robert den US-Car-Spezialisten um Inhaber Felix Maier seinen El Camino für Wartungen, Reparaturen oder auch Upgrades an. So bekam der Wagen hier beispielsweise bereits eine Weiand-Ansaugbrücke, einen Edelbrock-Vergaser, Aluminium-Ventildeckel sowie eine größere Wasserpumpe. Im Übrigen verblieb der Chevrolet technisch weitgehend im Serienzustand. So sorgen eine Dreistufen-Automatik für die Kraftübertragung sowie vorne Scheiben- und hinten Trommelbremsen für Verzögerung. Während das Fahrwerk am Bug ebenfalls unangetastet verblieb, kamen an der Hinterachse Hijackers an Bord. Sie heben das Heck des Wagens etwas an und sorgen somit für eine deutliche Keilform.
Leichtmetallräder von Raceline
Optisch behielt der El Camino gleichfalls überwiegend den Originalzustand. Einzige auffälligere Anpassung sind die 15-Zoll-Leichtmetallfelgen aus dem Hause Raceline mit goldenen Fünf-Speichen-Sternen und polierten Stufenbetten. Zudem hatte der Pick-up schon während seiner Zeit in den USA einmal eine Neulackierung erhalten. Im Innenraum sorgt last but not least über die durchgehende Sitzbank gelegte Decken im Mexiko-Style für kunterbunte Akzente.
Specs
Chevrolet El Camino SS
Baujahr: 1970
Karosserie: Neulackierung vor einigen Jahren in den USA
Motor: 7,0-Liter-/427-cui-Big-Block-V8 Motor, Weiand-Ansaugbrücke, Edelbrock-Vergaser, Aluminium-Ventildeckel, größere Wasserpumpe, Custom-Sidepipe-Abgasanlage mit Flowmaster-Endschalldämpfern
Kraftübertragung: Dreistufen-Automatikgetriebe
Fahrwerk: VA Serie, HA Höherlegung mit Hijackers
Rad/Reifen: Raceline-Leichtmetallfelgen in 15 Zoll, Sterne in Gold, polierte Stufenbetten
Bremsen: Serie (VA Scheibenbremsen, HA Trommelbremsen)
Innenraum: Serie, Mexiko-Style-Decken auf der Sitzbank