Würdiger Erbe
Ein Mercedes-AMG C 63 S mit plug-in-hybridisiertem Zweiliter-Vierzylinder? Das mag unter dem Aspekt der Umweltverträglichkeit und des Downsizings erstmal gut klingen. Und so wurde das Auto 2023 mit der aktuellen C-Klasse-Baureihe 206 Realität. Zur Wahrheit gehört aber auch: Das Auto geht an der Kundschaft vorbei. In einem solchen Topmodell erwarten die Käufer einen prestigeträchtigen Motor – im besten Fall einen V8. Genau diesen beschert der Aftermarket-Bereich dem W206-C 63er! Dank sei der VUK Manufaktur.
Viele weitere spannende Geschichten aus der Welt der Marke mit dem Stern bietet unser Magazin Mercedes Tuner.
Die aktuelle Ausgabe 4/25 ist im Zeitschriftenhandel verfügbar. Alternativ ist sie versandkostenfrei über Tuning-Couture bestellbar.
Kraftstrotzender Achtzylinder im W206
Die Mercedes-Spezialisten aus Parndorf, gelegen im äußersten Osten Österreichs im Burgenland, machte sich bereits vor einigen Monaten daran, den C 63 mit dem so heiß begehrten Achtzylinder auszurüsten. Selbstverständlich mit Erfolg! Natürlich wird es sich dabei um den beliebten und bestens bewährten Vierliter-M177-Biturbo-V8 handeln. VUK erklärt, dass das Aggregat auf 612 PS und 850 Nm komme. Dies wäre sogar die Version, wie sie beispielsweise im größeren 213er E 63 S zum Einsatz kam.
Reminiszenz an den Urahnen
Nun wurde kürzlich die nächste Ausbaustufe des Projekts vorgestellt: der VUK EVOlution X. Neben dem kraftvollen V8 zeichnet sich dieser durch einen spektakulären Widebody-Karosseriekit aus. Er ist sich unverkennbar enorm inspiriert vom legendären Mercedes 190 E 2.5-16 Evolution II. So gibt es ähnlich schwungvoll gezeichnete Kotflügel-Verbreiterungen und eine Neuinterpretation des legendären Evo-Flügels auf dem Heck. Hinzu kommen unter anderem ein an der Schürze abgestützter Frontsplitter, Seitenschweller und ein neuer Diffusor-Einsatz.
19-Zoll-Felgen mit Zentralverschluss-Optik
Und ein neuer Radsatz darf ebenfalls nicht fehlen. Selbst dieser erinnert mit seinem schnörkellosen, gradlinigen Sechs-Speichen-Design an die Räder des Evo II. Im Unterschied zu diesem gibt es hier jedoch eine Zentralverschluss-Optik. Auf den gezeigten Bildern sind gleich zwei Versionen des EVOlution X zu sehen. Die eine zieht mit Akzenten in Petronasblau die Blicke auf sich. Die andere verfügt über eine markante, rückwärts gerichtete rote Beleuchtung ihrer Kotflügelverbreiterungen.
Insgesamt will VUK nur 63 Exemplare ihres C 63 S mit Biturbo-V8 bauen. Diese werden aber nicht zwangsläufig alle mit dem aufsehenerregenden EVOlution X-Bodykit ausgerüstet sein. So bleibt abzuwarten, wie viele Exemplare des breiten Evolution II-Nachfahren ihren Weg auf die Straße finden.
Weitere Informationen unter: