Techart Magnum, die Fünfte!

2025er Techart Magnum (Basis Porsche Cayenne)

2025er Techart Magnum (Basis Porsche Cayenne)

Die erste Porsche Cayenne-Generation war Anfang der 2000er eine regelrechte Revolution und sicher nicht unumstritten. Dennoch wurde das SUV aus dem Stand zum Erfolgsmodell. Auch Techart begeisterte sich auf Anhieb für den Allradler. So debütierte 2005 auf der IAA in Frankfurt die erste Inkarnation ihrer umfangreich veredelten Interpretation namens Magnum. Seitdem sind knapp 20 Jahre vergangen, in denen Techart parallel zu den neuen und überarbeiteten Generationen des Cayenne regelmäßig den Magnum aktualisierte. So debütierte kürzlich die neuste Inkarnation.

Ab sofort neu im Handel, die brandneue Eurotuner Ausgabe 4-2025. Oder aber bequem und versandkostenfrei bei uns im Shop erwerben unter: www.tuning-couture.de

Eurotuner Magazin 4-2025

Breit gefächertes Programm

Grundlage ist die aktuelle, 2023 eingeführte Facelift-Variante des dritten Cayenne. Dabei ist der Magnum-Umbau nicht nur sowohl für das klassische SUV als auch das Coupé, sondern erstmals als Plug-and-Play-Komplettpaket für jede Ausführung des Zuffenhausener SUVs verfügbar. Hierfür kreierte Techart ein ganzes Magnum-Line-up mit mehreren Modellversionen – vom „Basis-Modell“ über den „Sport“ bis hin zur auf 25 Exemplare limitierten „First Edition“.

Umfangreicher Bodykit

Wie vom Magnum gewohnt, präsentiert sich die neuste Generation mit einem im Vergleich zur Basis ungleich martialischeren und bulligeren Bodykit. Es ist in weiten Teilen aus Carbon gefertigt. Zum Umfang gehören eine gänzlich neu gestaltete Frontschürze mit vergrößerten Lufteinlässen, markante Kotflügel-Verbreiterungen samt Aufsätzen für die hinteren Türen, Seitenschweller, und eine neue Heckschürze mit integriertem Diffusor. Letzterer ist in zwei Varianten lieferbar. Standard ist die Version mit zwei eckigen Endrohren pro Fahrzeugseite, alternativ gibt es eine Ausführung für die optionale, exklusive Magnum-Abgasanlage mit zwei mittig angeordneten, runden Endrohren im Stile des werkseitigen Turbo GT. Während dieser jedoch nur als Coupé verfügbar ist, bietet Techart die Anlage für beide Karosserie-Varianten an.

Nicht alle Teile Serie

Einige weitere, ergänzende Bestandteile, gehören nur bei der „First Edition“ zum Serienumfang und sind sonst optional: eine Carbon-Motorhaube, Spiegel-Aufsätze und zwei Spoiler für das Heck. Selbiges gilt für die Techart Daytona III-Schmiedefelgen in 10,5×23 und 12×23 Zoll. Sie zeichnen sich durch ein markantes Doppelspeichen-Design aus und sind in seidenmattem Schwarz (optional mit teilweise glanzgedrehten Fronten) oder seidenmattem Gold verfügbar. Gegen Aufpreis gibt es ferner verschraubbare Carbon-Einleger in V-Form. Die Bereifung misst vorne 285/30ZR23 und hinten 315/30ZR23.

Individuelles Interieur

Eine weitere Kernkompetenz von Techart sind bekanntlich erstklassige Innenausstattungen aus der hauseigenen Sattlerei. Dabei kommen selbstverständlich ausschließlich hochwertigste Materialien wir Leder, Alcantara, Carbon und Metalle zum Einsatz. Hinsichtlich der optischen Gestaltung erfolgt das Upgrade hochindividuell nach den Wünschen des Kunden hinsichtlich der Farben, Perforationen, Ziernaht-Muster und vielem mehr. So bekam das gezeigte Exemplar eine markante Lederausstattung mit cyanfarbenem Leder, passend zur Karosserielackierung mit diversen lila Akzenten.

Bis zu 930 PS

Um der ebenso bulligen wie individuellen Optik in Sachen Power Rechnung zu tragen, erhält der Magnum last but not least ein Motor-Upgrade mit Hilfe eines Techart Power-Kits in Verbindung mit einer Techtronic-Steuersoftware. Wie hoch der Output am Ende ist, hängt natürlich davon ab, welches Aggregat unter der Haube steckt. Das Höchste der Gefühle bilden hier satte 930 PS und 1.100 Nm, womit der Magnum in 2,6 Sekunden auf Tempo 100 sprintet und eine (abgeregelte) Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h erreicht. Das Problem für europäische Kunden: Möglich ist diese Ausbaustufe nur auf Basis des Cayenne Turbo GT, der in der EU seit 2023 nicht mehr im Angebot ist. Das hiesige Topmodell Cayenne Turbo E-Hybrid bringt Techart auf immerhin 800 PS und 1.040 Nm.

www.techart.de

Techart Magnum

Motor: 4,0-Liter-V8-Ottomotor mit Biturbo-Aufladung, Techart Power-Kit, Techtronic-Motorsteuerung, optional exklusive Techart-Sportabgasanlage mit zwei mittigen Endrohren

Leistung: 684 kW / 930 PS / 1.100 Nm / 0-100 km/h: 2,6 Sek. / Vmax 330 km/h (für Cayenne Turbo GT)

Kraftübertragung: Achtstufen-Automatikgetriebe (Tiptronic S)

Rad/Reifen: Techart Daytona III-Schmiedefelgen in 10,5×23 Zoll ET30 und 12×23 Zoll ET42, verschraubte Carbon-Einleger, Finish in Schwarz Seidenmatt (oder Gold Seidenmatt), Bereifung in 285/30ZR23 und 315/30ZR23

Karosserie: Magnum-Bodykit bestehend aus neu gestalteter Carbon-Frontschürze samt Spoilerlippe sowie Carbon-Motorhaube, Kotflügelverbreiterungen, Seitenschwellern, zwei Heckspoilern und Heckschürze inklusive Diffusors, Lackierung in Lila

Innenraum: individuelle Komplett-Neuausstattung aus der Techart-Sattlerei in Cyan mit lilafarbenen Akzenten, Techart-Sportlenkrad, Techart-Fußmatten, Einstiegsleisten mit beleuchtetem Magnum-Schriftzug