Evo-Style-190er vom Spezialisten
Falk Jordan ist in der Mercedes-Szene sowie vor allem auch regelmäßigen Lesern unseres Magazins mittlerweile zweifellos wohlbekannt. Schon seit ein paar Jahren pflegen wir ein freundschaftliches Verhältnis zu dem 39-Jährigen. In der Zeit war im Mercedes Tuner eine ganze Reihe seiner zumeist spektakulären, automobilen Kreationen auf Benz-Basis zu sehen, die zudem regelmäßig auf Messen im Scheinwerferlicht stehen und für großes Aufsehen sorgen. Unvergessen sind so der 190er „Lachs“, der „Fette Fogel“ auf Basis der W202 C-Klasse und natürlich das 124er T-Modell mit Promarkt-DTM-Design und Bodykit im Evo II-Style aus dem vergangenen Jahr.
Weitere heiße Benz-Storys gefällig? Dann schaut euch unser Magazin Mercedes Tuner an.
Die aktuelle Ausgabe 3/25 ist im Zeitscheiftenhandel verfügbar. Oder bequem und einfach über Tuning-Couture bestellen – versandkostenfrei!
Wiederholte Rückkehr zum W201
Während sich Falk also durchaus auch an anderen Baureihen ausgetobt hat, ist seine Begeisterung für den W201 offensichtlich besonders groß und leidenschaftlich. Immer wieder führt es ihn zu dem Baby-Benz zurück, sodass er nun bereits zum wiederholten Male einem Exemplar den Umbau zum beliebten und optisch extrovertierten Topmodell 190 E 2.5-16 Evoluton II spendierte.
Aufbau in Eigenregie
Das hier vorgestellte jüngste Projekt zeigt sich mit seiner einfarbigen Lackierung im dunklen Lila-Grauton Bormit metallic zwar etwas zurückhaltender als die eingangs angesprochenen Kreationen. Nichtsdestotrotz ist das Auto ein echter Eyectacher, der innen wie außen mit einigen Schmankerln aufwartet. Vor etwa einem Jahr war dies freilich noch nicht so. Damals erwarb Falk den 190 E mit Zweiliter-Vierzylinder vom Baujahr 1991 nämlich als Unfallwagen.
Im Zuge der Instandsetzung erfolgte als Herzstück des Umbaus die Umrüstung auf den Look des Top-W201 – eine Übung, in der Falk mittlerweile regelrechter Profi ist. Über den serienmäßigen Umfang des Evo II-Bodykits hinaus installierten der Wipperfürther und seine Freunde, mit denen er die Arbeiten wie üblich in Eigenregie durchführte, noch einige ergänzenden Verspoilerungen wie allen voran den markanten Flap am Heckflügel. Des Weiteren kam am Bug ein AMG-Kühlergrill hinzu.
911-Felgen am Benz
Ein absoluter Muss war bei einem solchen Umbau zudem ein neuer Felgensatz, um die vergrößerten Radkästen satt auszufüllen. Hier entschied sich Falk für eine außergewöhnliche Wahl: An den Achsen sitzen 8×19- und 9,5×19-zöllige Porsche-Felgen, wie sie etwa am 911 Carrera S der Baureihe 997 zum Einsatz kamen. Mit ihrem mattschwarzen Finish setzen sie sich nur dezent von der Karosserie-Lackierung ab. Die aufgezogene Bereifung misst 225/30ZR19 und 245/30ZR19. Ein weiteres Highlight des Mercedes‘ ist seine konsequente Tieferlegung, die ihn nur wenige Zentimeter über dem Asphalt kauern lässt. Verantwortlich dafür zeichnet ein TA-Technix-Luftfahrwerk, das dank einer Grinds-Steuerung eine individuelle Höhenverstellung erlaubt.
Unveränderter Vierzylinder
Im Übrigen ist der Wagen technisch quasi unverändert. Der Motor kommt somit wie gehabt auf 120 PS. Selbst die sich anschließende Abgasanlage verblieb mit Ausnahme der beiden dicken, aus optischen Gründen installierten Endrohre erhalten. Mittels eines manuellen Viergang-Getriebes wird die Kraft auf die Straße übertragen und in Vortrieb umgewandelt. Die Sättel der vorne wie hinten verbauten Bremssättel blitzen mit ihrer neuen roten Lackierung durch die Fünf-Arm-Sterne der Felgen hervor und setzen so weitere Akzente.
Erneuerte Innenausstattung
Das Cockpit trägt zu guter Letzt neue Bezüge aus beigefarbenem Leder und schwarzem Alcantara. Dies betrifft nicht nur die Sitze, sondern ferner die Türverkleidungen und sogar den Dachhimmel. Das tief geschüsselte Luisi-Sportlenkrad mit 12-Uhr-Markierung weist – passend zum Exterieur – lilafarbene Akzente auf. Selbiges gilt für die Fußmatten. Das Bedienpanel des Airrides ist an der Mittelkonsole platziert und abrundend rüstete Falk einen Getränkehalter nach. In Summe entstand so einmal mehr ein rundum gelungenes Evo II-Projektcar, das zweifellos ein wahrer Hingucker ist, wo immer es auftaucht.
Technical Facts
Mercedes-Benz 190 E
Baujahr: 1991
Karosserie: Komplett-Umbau auf Styling des 190 E 2.5-16 Evo II, mehrere zusätzliche Verspoilerungen (Flap am Heckflügel etc.), AMG-Kühlergrill
Motor: 2,0-Liter-Reihenvierzylinder-Ottomotor, Serien-Abgasanlage mit angepassten Endrohren
Kraftübertragung: Viergang-Handschaltgetriebe
Fahrwerk: TA-Technix-Luftfahrwerk mit Grinds-Steuerung
Rad/Reifen: Porsche-Leichtmetallfelgen in 8×19 und 9,5×19 Zoll, Finish in Mattschwarz, Bereifung in 225/30ZR19 und 245/30ZR19
Bremsen: Original mit rot lackierten Sätteln
Innenraum: neue Leder/Alcantara-bezüge in Beige und Schwarz für Sitze sowie Dachhimmel und Türverkleidungen, Luisi-Sportlenkrad, Getränkehalter nachgerüstet