Mazda RX-7 Ultra Wide
Keine Frage: Die Japaner sind in puncto Spoiler, Verbreiterungen und Flügelwerk an ihren Autos deutlich „schmerzfreier“ als wir hier in Deutschland. Der hier abgebildete Mazda RX-7 von „Tani-san“ aus Tokio allerdings schlägst selbst dem stärksten Sake-Fass den Boden aus!
Zwei Jahre lang hat Tani-san – mit Mitte 20 deutlich jünger als sein 1996er FD3S – Teile für seinen durchgeknallten Widebody-Mazda gesammelt. Inspiriert von den GT300-Racern der frühen 2000er (RE Amemiya lässt grüßen), ist sein Umbau aber noch eine Nummer extremer. Ganze 2,20 Meter breit steht der eigentlich schlanke Mazda jetzt da – satte 44 cm mehr als Serie! Die Basis? Ein wilder Mix aus teils heftig modifizierten Parts von TCP Magic, RE Amemiya, Car Shop Glow und URAS. On top: Craft Square-Spiegel, Fujita Engineering-Türgriffe und als absolutes Highlight ein gigantischer Esprit 052-Carbon-Flügel mit XL-Winglets von Car Shop Glow. Verpackt ist das Ganze in schimmerndem Nori-Grün-Perleffekt aus der Lexus-Lackpalette – clean, edel, brutal.
Schon die neue Eurotuner Ausgabe 5-25 im Handel entdeckt? Wenn nicht, kannst du das neue Heft wie immer versandkostenfrei bei uns im Shop erwerben unter: www.tuning-couture.de
Fette Walzen
Damit die monströsen Radhäuser nicht leer ausgehen, griff Tani-san zu WORK Meister L1-Dreiteilern – rundum in 12×19 Zoll mit 295/30er Toyo Proxes R888R-Semislick-Walzen. Klingt wild? Wird noch besser! Die Einpresstiefen betragen -49 vorne und unfassbare -81 hinten, obendrauf noch 30 mm Spurplatten – Wahnsinn auf Rädern.
Aufgehängt sind die Räder an einem Endless Zeal-Gewindefahrwerk und an der Vorderachse warten die 8-Kolben-Stopper einer D2 Racing-Bremsanlage auf ihren Einsatz.
459 Wankel-PS
Um dem wilden Auftritt auch eine angemessene Performance zur Seite zu stellen, rüstete Tani-san auch den 13B-REW-Zweischeiben-Wankelmotor auf: Trotz nur 1,3-Liter-Brennkammervolumen stemmt er jetzt satte 459 PS – dank Umrüstung der werksseitgen Biturbo-Aufladung auf einen einzelnen massiven KKK K27-Lader, Porting und der Regie durch ein APEXi Power-FC mit Hand Commander.
Racing-Cockpit
Im eng geschnittenen RX-7-Cockpit werden OMP HTE-R 400-Schalensitze von einem Cusco-Überrollkäfig umschlossen. Gesteuert wird der Breitbau durch Tokyos wuseliges Verkehrschaos mit einem OMP Targa 330-Lenkrad, geschaltet wird knackig per IRP-Shifter. Dazu gibt’s diverse leuchtende Zusatzinstrumente, die fast so bunt strahlen wie die Skyline von Downtown Tokyo – JDM-Vibes pur.
Tech Facts
Mazda RX-7 FD3S
Baujahr: 1996
Karosserie: modifizierte TCP Magic-Frontschürze, modifizierte RE Amemiya-AD9-Carbon-Motorhaube mit Luftauslässen, modifizierte TCP Magic G-Face TT-Kotflügel, TCP Magic G-Face GT-Carbon-Kotflügel-Diffusoren, Craft Square-Außenspiegel, Fujita Engineering-Türgriffe, modifizierte TCP Magic G-Face TT-Seitenschweller, Custom-Seitenwandverbreiterungen, Car Shop Glow-Ducktail, URAS GT-Heckschürze, Car Shop Glow-Heckdiffusor, RE Amemiya-Vortex Generator, Esprit 052-Carbon-Heckflügel mit modifizierten Car Shop Glow-Enden, RE Amemiya-Scheinwerfer, sonderangefertigte Rückleuchten, Nissan Z34-Nebelschlussleuchte, Lackierung in Nori-Grün-Perleffekt von Lexus
Motor: Mazda 13B-REW-Zweischeiben-Wankelmotor, 2x 654 ccm, Side-Port/Street-Port, KKK K27-Turbolader, Custom-Abgasanlage, APEXi Power-FC, ca. 459 PS
Kraftübertragung: 5-Gang-Schaltgetriebe, Upgrade-Kupplung, Sperrdifferenzial
Fahrwerk: Endless Zeal-Gewindefahrwerk
Rad/Reifen: WORK Meister L1-Felgen in 12×19 Zoll rundum, VA ET-49 / HA ET -81 + 30-mm-Distanzscheiben, Toyo Proxes R888R-Semislicks in 295/30ZR19 rundum
Bremsen: VA D2 Racing-8-Kolben-Bremsanlage
Innenraum: Cusco-Überrollkäfig, OMP HTE-R 400-Schalensitze, OMP Targa 330-Lenkrad, IRP-Shifter, MazdaSpeed-Carbon-Instrumenteneinhausung, EL Meter-Instrumente, Defi-Zusatzinstrumente, AEM-Lambda-Anzeige, Ultra 4500-Shift Indicator, Trust/GReddy Profec-Ladedruckregler