Der Wüstenwolf
Das US-amerikanische Unternehmen Expedition Motor Company, kurz EMC, aus Frenchtown in New Jersey gibt es nunmehr fast acht Jahre. Seit jeher hat sich das Team um Gründer Alex Levin auf die Restaurierung von ausgemusterten 250 GD-Wölfen spezialisiert. Entsprechend erfahren ist EMC mittlerweile in dieser Arbeit, hat in der Zwischenzeit mehr als 150 Exemplaren neu aufgebaut und veredelt, um ihnen ein neues, ziviles Leben bei einem Liebhaber zu schenken. Eines der jüngsten fertiggestellten Fahrzeuge stellen wir hier vor.
Mehr als 2.300 Arbeitsstunden flossen in die Veredelung des rustikalen Offroaders. Alles begann mit einer kompletten Zerlegung bis hin zum blanken Blech und zur letzten Schraube. Beim Wiederaufbau erneuerte EMC selbstverständlich diverse Komponenten, etwa Verschleißteile wie Gummis und Lager, aber auch Kraftstoff- und Bremsleitungen sowie vieles mehr.
Viele weitere tolle Geschichten aus der Welt der Marke mit dem Stern gibt es in unserem Magazin Mercedes Tuner.
Die aktuelle Ausgabe 3/25 ist im Zeitschriftenhandel verfügbar. Alternativ kann sie versandkostenfrei im Webshop Tuning-Couture bestellt werden.
Technisch neu aufgebaut
Bleiben wir bei der Gelegenheit gleich beim Thema Motor und Bremsen. Unter der Haube sitzt der angestammte 2,5-Liter-OM602-Diesel. Das Triebwerk ist mit 92 PS nicht übermäßig leistungsstark, zugleich aber eine ehrliche Haut und für seine robuste Haltbarkeit bekannt. Umso mehr ist der Reihenfünfzylinder absolut bestens für viele weitere Jahre gerüstet, da er natürlich ebenfalls einmal zerlegt und neu aufgebaut wurde. Selbiges gilt ferner für die Bremsen, das aufpreispflichtig angebotene, das Vierstufen-Automatikgetriebe und das Fahrwerk samt der Achsen. Letzterem spendierte EMC zugleich noch ein Custom-Upgrade mit unter anderem modernen Dämpfern.

Rustikaler Look
Nach ihrem Neuaufbau der Karosserie erhielt diese eine frische Lackierung in Mojave Silver. Wie der Name der Farbe schon verdeutlicht, soll sie an die trostlosen und rauen Bedingungen in der Wüste erinnern. In selbiger kommt der 250 GD natürlich bei Bedarf bestens zurecht. Einen entscheidenden Beitrag dazu leisten die grobstolligen BFGoodrich-All-Terrain-Bereifungen in 265/75R16. Sie sind auf schwarze Stahlfelgen der Dimensionen 8×16 Zoll aufgezogen, welche mit ihrem klassischen Design bestens zum Charakter des Mercedes‘ passen.
Apropos schwarz: Neben den Rädern setzen sich diverse Anbauteile mit einem entsprechenden Finish von der Karosse ab. Dies gilt unter anderem für die Stoßstangen – vorne samt des aufpreispflichtigen Schutzbügels –, die Kühlergrill-Frontmaske, die Radläufe sowie den Überrollbügel und den Halter des in Wagenfarbe lackierten Reservekanisters. Dezente Modernisierungen sind die über LED-Technik verfügenden Scheinwerfer und Rückleuchten. Ein festes Dach hat der 250 GD nicht, sodass er pures Open-Air-Feeling bietet. Zum Schutz gegen Sonne oder Regen kommt der Mojave-Wolf jedoch mit gleich zwei verschiedenen Stoffverdecken: einerseits einem Bikini-Top, welches nur den Bereich über Fahrer und Co-Pilot abdeckt, andererseits einer komplette Plane, die das Interieur vollständig wasserdicht abdeckt.

Zweifarbiges Interieur
Sollte der Innenraum doch einmal etwas nass werden, ist dies aber kein Problem. Die neue Ausstattung ist nämlich wetterbeständig. Während die Sitze und Türverkleidungen mit Bezügen im Rotbraun-Ton „Doppio“ versehen sind, zeigen sich Armaturenbrett, Mittelkonsole und Haltegriffe in Schwarz. Neben den vier in Fahrtrichtung angeordneten Einzelsitzen in der ersten und zweiten Reihe verfügt der Wagen ergänzend um zwei aufpreispflichtigen Klappsitze im Heck. Sie sind längs zur Fahrtrichtung verbaut. Hingucker im Cockpit ist die Holz-Ablage samt zweier Cupholder auf der Mittelkonsole. Darüber ist eine große Pioneer-Infotainment-Headunit zu entdecken. Sie steuert eine Custom-Soundanlage mit Lautsprechern auf dem Armaturenbrett und in den mit Holz vertäfelten hinteren Seitenverkleidungen an.
Und was kostet das Ganze? Die EMC-Wölfe starten bei 180.000 Dollar. Mit Sonderausstattungen beginnt das Preisschild aber schnell einmal mit einer 2. So auch im Falle des gezeigten Exemplars, es stet aktuell für 204.150 Dollar zum Verkauf.
Weitere Informationen unter:
www.expeditionmotorcompany.com
Technical Facts
Mercedes-Benz 250 GD
Baujahr: 1992
Karosserie: komplett neu aufgebaut, Chrom-Mercedes-Stern an der Front, Klarglas-LED-Scheinwerfer, weite Blinker vorne, LED-Rückleuchten, Reserverad-Halter am Heck mit Kanister in Wagenfarbe, Karosserielager erneuert, zwei Stoffverdecke (Bikini und komplett), Lackierung in Mojave Silver, diverse Anbauteile in Schwarz (Frontmaske, Stoßstangen, Frontschutzbügel, Blinker-Vergitterungen vorne, Radläufe etc.)
Motor: 2,5-Liter-OM602-Reihenfünfzylinder-Dieselmotor, Kraftstoffleitung erneuert, Custom-Abgasanlage, 92 PS
Kraftübertragung: neu aufgebauten Vierstufen-Automatikgetriebe
Fahrwerk: originale Achsen zerlegt und neu aufgebaut, Custom-EMC-Fahrwerk
Rad/Reifen: Stahlfelgen in 8×16 Zoll, Finish in Schwarz, BFGoodrich All-Terrain T/A K02-Bereifung in 265/75R16
Bremsen: OEM-Anlagen komplett neu aufgebaut Bremsleitungen erneuert
Innenraum: wetterfeste Innenausstattung in Braunton „Doppio“ (Sitze, Türverkleidungen) und Schwarz (Armaturenbrett, Mittelkonsole, Griffe), Ziernähte in „Doppio“, Holzablage mit integrierten Cupholdern auf Mittelkonsole, hintere Seitenverkleidungen mit Holzvertäfelung
Multimedia: Pioneer-Infotainment-Heaunit mit Touchscreen, Soundsystem mit Lautsprechern im Armaturenbrett und den hinteren Seitenverkleidungen

