Gunther Werks F-26: Flat nose, high power

Gunther Werks hat erstmals ein exklusives Modell mit vom 935 inspirierter Flatnose vorgestellt.

Project F-26. Klingt nicht nach Porsche. Kein Wunder, schließlich benannte Gunther Werks seine neuste Kreation auf Basis des 993er Elfers nach einem Kampfjet. Wegen der durch die neue Flachbau-Front besonders aerodynamischen Form. Die LED-Scheinwerfer sind wie die Blinker fest in die komplett umgestaltete Bugpartie integriert. Also nicht wie bei den originalen Flachbau-Turbos der 80er, sondern eher wie bei den ebenso als Vorbild dienenden 935-Rennwagen.

Doch nicht nur die neue Front ist komplett aus Carbon angefertigt und weitreichend modifiziert. Selbiges gilt vielmehr für die komplette Karosserie – bin hin sogar zu den Türen. Dies ist jedoch nur an wenigen Komponenten auf Anhieb zu erkennen – etwa der Frontspoilerlippe und dem Diffusor. Der weit überwiegende Teil der Karosse ist in eine silbernen Custom-Lackierung gehüllt.


Eurotuner 6-25

 

Weitere tolle News aus der Welt des Tunings bietet auch unser gedrucktes Eurotuner-Magazin. 

 

Die neue Ausgabe 6/25 ist im Zeitschriftenhandel verfügbar. Alternativ kann sie versandkostenfrei über unseren Webshop Tuning-Couture bestellt werden.

 

 


Zum Beispiel die verbreiterten Kotflügel und hinteren Seitenteile. Letztere bieten große Lufteinlässe, die ebenso vom 935 inspiriert sind wie der riesige Heckflügel. Doch nicht nur die leichte Karosse sorgen für das geringe Fahrzeuggewicht von nur knapp 1,25 Tonnen. Einen weiteren Beitrag leisten die aus Magnesium hergestellten Felgen. Sie messen vorne 11×18 und hinten 13×18 Zoll, sind bezogen mit 295/30er und 335/30er Bereifungen.

Das Stahl-Chassis des F-26 kommt grundsätzlich vom Basisauto Porsche 993, ist aber umfangreich optimiert. Und da sind die zahlreichen ergänzenden Versteifungen nur der Anfang. Die Achsen sind vorne mit einer Doppelquerlenker- und hinten einer Mehrlenker-Konstruktion aufgehängt. Die hintere Achse wurde ferner sogar um etwa 30 Millimeter nach hinten versetzt. JRZ lieferte die elektronischen Dämpfer. Hinzu kommen an Bug wie Heck Stabilisatoren. Großformatige Brembo-Bremsanlagen mit Sechs-Kolben- respektive Vier-Kolben-Sätteln auf 381 und 355 Millimeter durchmessenden Scheiben garantieren erstklassige Verzögerung. Gut so, denn im Heck lauert ein absolutes PS-Monster. Der gemeinsam mit Rothsport Racing entwickelte Vierliter-Sechszylinder-Biturbo-Boxer kommt im F-26 auf sage und schreibe 1.014 PS und 1.017 Nm! Dieser Output resultiert beim Betrieb mit Ethanol. Wahnsinn: Die schier unbändige Kraft wird mittels eines Sechsgang-Handschaltgetriebes und ausschließlich Heckantrieb auf die Straßen gebracht!

Selbstverständlich findet sich im Innenraum gleichfalls reichlich Carbon. So sind etwa die nur recht spärlich mit rot belederten Polsterungen versehenen Schalensitze aus dem leichten Werkstoff produziert. Oder auch der Kranz des unten abgeflachten Dreispeichen-Sportlenkrads mit 12-Uhr-Markierung. In Reminiszenz an die unvergessenen Porsche Rennwagen der Vergangenheit bestht der runde Schaltknauf hingegen teilweise aus Holz. Weitere Ausstattungsmerkmale im Cockpit sind der schwarze Alcantara-Dachhimmel, in Satin Stealth gefinishte Armaturen-Ringe und der Überrollbügel. Eine perfekte Kombination aus Tradition und Moderne ist das Porsche Classic-Radio mit Apple-Konnektivität. Passend zu seinem Namen wird der Gunther Werks F-26 in einer streng limitierten Auflage von nur 26 Exemplaren entstehen. Zum Preis gibt es keine Angaben, dürfte aber mindestens im sehr hohen sechsstelligen Bereich liegen oder wahrscheinlich sogar deutlich die Millionen-Hürde überspringen.

Alle weiteren Infos gibt’s auf www.guntherwerks.com

 

Technical Facts

Motor: 4,0-Liter-Sechszylinder-Boxermotor mit Biturbo-Aufladung, Luftkühlung mit flachem Lüfter, Wasser-zu-Luft-Ladeluftkühler, Trockensumpf-Schmierung, Betrieb mit hochoktanigem Kraftstoff (Ethanol-Fähigkeit) samt adaptivem Mapping, 935-Style-Abgasanlage mit externen Wastegates

Leistung: ca. 746 kW / 1.014 PS / 1.017 Nm

Kraftübertragung: Sechsgang-Handschaltgetriebe, Heckantrieb, Sperrdifferenzial

Fahrwerk: Stahl-Chassis vom Porsche 993, zusätzliche Versteifungsstreben, elektronische JRZ-Dämpfer, VA Doppelquerlenker-Aufhängung mit Anti-Dive-System, HA Mehrlenker-Aufhängung mit Custom-Fahrwerksarmen, Stabilisatoren vorne/hinten

Rad/Reifen: Turbo Twist-Magnesiumfelgen in 11×18 und 13×18 Zoll mit Bereifungen in 295/30ZR18 und 335/30ZR18

Bremsen: VA 6-Kolben-GT-R-Sättel auf 381-mm-Carbon-Keramik-Scheiben, HA 4-Kolben-GT-R-Sättel auf 355-mm-Carbon-Keramik-Scheiben

Karosserie: komplett neu angefertigt aus Carbon inkl. Türen, Frontspoilerlippe und Schürzeneinsätze klarlackiert, flache fest verbaute LED-Scheinwerfer (drei Projektoren und Tagfahrlicht-Ringe) und Frontblinker, Breitbau-Frontkotflügel, Breitbau-Seitenteile hinten mit 935-inspirierten Lufteinlässen, durchgehende getönte LED-Rückleuchtenleiste, Diffusor klarlackiert, vom 935 inspirierter Heckflügel, Custom-Lackierung in Silber

Innenraum: unten abgeflachtes Dreispeichen-Sportlenkrad (Carbon-Kranz) mit Funktionstasten und 12-Uhr-Markierung, Carbon-Schalensitze mit roten Lederbezügen, Armaturen-Ringe mit Finish in Satin Stealth, schwarzer Alcantara-Dachhimmel, Schalthebel mit Holzknauf, verschiedene Carbon-Elemente in Wagenfarbe lackiert, Überrollbügel

Multimedia: Porsche Classic-Radio mit Apple CarPlay-Konnektivität