BMW E92 M3 von Baumert-Motorsport-Performance
Wieviel „Motorsport im Straßenverkehr“ ist eigentlich legal möglich? Eine ganze Menge – wenn man es richtig anstellt! Baumert-Motorsport-Performance aus dem in der Eifel unmittelbar am Nürburgring gelegenen Leimbach zeigt mit dem hier abgebildeten E92 M3-Tracktool, wie konsequent ein Clubsport-Rennwagen für den Einsatz bei Trackdays ausgelegt werden kann, ohne dabei auf eine Straßenzulassung verzichten zu müssen.
Ausgehend von einem völlig heruntergekommenen E92 M3 wurde das Fahrzeug einmal vollständig zerlegt, entlackt, gestrahlt und anschließend regelrecht „auf Rohkarosse“ unter Verwendung hochwertiger Performance-Parts komplett neu aufgebaut. „Dabei haben wir jeden unserer geplanten Umbau- und Aufbau-Schritte rechtzeitig mit dem abnehmenden TÜV Rheinland-Prüfer besprochen und abgestimmt“, erklärt Ulfried Baumert: „Nur so konnten wir diesen Rennwagen mit amtlicher Straßenzulassung realisieren“.
Flossmann-Carbon-Widebody
Dabei sieht man dem Baumert-Ringtool seine Ambitionen auf den ersten Blick an: Die komplett aus Carbon gefertigten Schürzen, Schweller und Verbreiterungen eines Flossmann-Widebody-Kits verleihen dem Coupé mächtige Muskeln und breite Schultern, welche unverkennbar an die M3 GT2-Werksrennwagen erinnern. Gleiches gilt für den auf dem Heckdeckel platzierten Carbon-Heckflügel mit vierstufig verstellbarem Anstellwinkel aus dem Hause Alpha-N Performance.
Das brach liegenden Leistungspotenzial des frei saugenden S65B40-Motors ist bekanntlich nicht allzu groß, sodass Baumert-Motorsport-Performance in diesem Kapitel auf teure, aber wenig effiziente Spielereien weitgehend verzichtete. In den Maschinenraum zog lediglich eine Eventuri-Carbon-Ansaugung neu ein. Dazu wurde die Software des 4,0-Liter-V8 überarbeitet, sodass seine Leistung mit rund 450 PS nun auf dem Niveau des werksseitig nachgeschärften M3 GTS liegt. Ein do88-Kühlerpaket hält die Kühl- und Schmiermitteltemperaturen auch im harten Track-Einsatz im grünen Bereich. Ein Supersprint-Endschalldämpfer unterstützt den großvolumigen Hochdrehzahl-Sauger mit seinem virtuosen Spiel auf der Gänsehaut-Tonleiter: Seine Sound-Range reicht von tieffrequentem Bellen bis hin zu hellem, lautstarkem Trompeten.
Öhlins meets Millway: Fahrwerk-Setup für die Grüne Hölle
Weitaus erheblich im Hinblick auf schnelle Rundenzeiten in der Grünen Hölle ist jedoch die für forcierte Rennstrecken-Runden optimierte Aufhängung: Ulfried Baumert – selbst seit vielen Jahren als Test- und Entwicklungsfahrer für namhafte Premium-Fahrzeughersteller im Einsatz – rüstete den M3 einem für den Track-Einsatz vorgesehenen Öhlins TTX-Gewindefahrwerk aus, dessen Federbeine in Kombination mit Millway-Uniball-Domlagern installiert und hinsichtlich Dämpfung und Geometrie auf die Nordschleife abgestimmt wurden. Ergänzend kamen diverse Millway-Achslager, -Koppelstangen und Powerflex-PU-Lager zum Einsatz. H&R-Stabilisatoren an beiden Achsen bescheren dem BMW noch mehr Steifigkeit und damit Fahrpräzision.
Für geringe ungefederte und rotierende Massen sorgen die leichten Protrack One-Vielspeichenfelgen der Größen 10×18 und 11×18 Zoll, deren Michelin Pilot Sport Cup 2-Gummis in 265/35R18 an der Lenk- und 295/30R18 an der Antriebsachse eine perfekte Wahl für den Clubsport-Einsatz sind.
Getreu dem gerne zitierten Motto „Wer später bremst, fährt länger schnell!“ rüstete Baumert-Motorsport-Performance den BMW mit einer AP Racing Pro 5000-Bremsanlage aus, die vorne mit 6-Kolben-Festsätteln und hinten mit 4-Kolben-Sätteln auf jeweils 378 Millimeter durchmessende, geschlitzte Bremsscheiben einwirkt.

Motorsport-Cockpit und Einschweißzelle
Komplett im Zeichen des Rennsports steht der Innenraum des Coupés. Im Rahmen des Neuaufbaus wurde zuallererst eine weitreichend verstrebte und mit Knotenblechen verstärkte Titus-Sicherheitszelle nach FIA-Norm eingeschweißt. Einmal in ihre Recaro Profi 1 SPG-Schalensitze gerutscht, fixieren sich der Pilot und sein eventueller Beifahrer mit breiten Schroth-6-Punkt-Gurten. Die Türverkleidungen bestehe aus großflächigem Carbon. Gesteuert wird das Tracktool via eines kleinen KMP-Motorsport-Lenkrads mit diversen Knöpfen und großen Carbon-Schaltwippen. Dahinter blickt der Fahrer aktuell noch auf die angestammten E92 M3-Instrumente, welche jedoch bald noch durch ein volldigitales Dash ersetzt werden.
Übrigens: Alle die noch schnell und rechtzeitig zum Saisonstart upgraden wollen, werden bei Baumert-Motorsport-Performance promt bedient. Eventuri- und Öhlins-Produkte für diverse BMW-Baureihen stetig zugriffsbereit auf Lager.
Weitere Informationen gibt es bei:
Baumert-Motorsport-Performance GmbH
c/o Ulfried Baumert
Hauptstr. / Auf dem Brückenfeld
53518 Leimbach
Telefon: 0171 / 5228974
E-Mail: ulfried.baumert@baumert-motorsport-performance.de
www.baumert-motorsport-performance.de
Technical Facts
BMW E92 M3
Baujahr: 2008
Karosserie: Flossmann-Carbon-Widebody-Kit (Frontschürze inkl. Frontsplitter, Kotflügel vorne, Seitenwandverbreiterungen hinten, Seitenschweller, Heckschürze), Alpha-N-Carbon-Heckflügel (einstellbar)
Motor: 4,0-Liter-V8-Motor (S65B40), Eventuri-Carbon-Ansaugung, do88-Kühlerpaket (Wasser, Öl etc.) Supersprint-Abgasanlage, Softwareoptimierung, ca. 450 PS
Kraftübertragung: 7-Gang-DKG mit angepasster Software
Fahrwerk: Öhlins TTX-Gewindefahrwerk, Millway-Uniball-Domlager, diverse Millway-Achslager und Powerflex-PU-Lager, Millway-Koppelstangen, H&R-Stabilisatoren VA/HA,
Rad/Reifen: Protrack One-Felgen in 10×18 und 11×18 Zoll, Michelin Pilot Sport Cup 2-Bereifung in 265/35R18 und 295/30R18
Bremsen: AP Racing Pro 5000-Bremsanlage, VA 6-Kolben-Sättel / 378-mm-Scheiben, HA 4-Kolben-Sättel / 378-mm-Scheiben
Innenraum: Titus-Sicherheitszelle, Recaro Profi 1 SPG-Schalensitze, Schroth-6-Punkt-Gurte, KMP-Lenkrad, Carbon-Türverkleidungen
