Stärkstes Aston Martin-Serien-Cabrio aller Zeiten
Bereits im vergangenen September enthüllte Aston Martin die neue Generation des Vanquish als Frontmotor-Topmodell im Portfolio. Nun legten die Briten nach. Pünktlich zum 60-jährigen Jubiläum der offenen Volante-Modelle enthüllten sie die entsprechende Open-Air-Version. Der Wagen kann sich gleichermaßen als bis dato stärkstes Aston Martin-Cabrio aller Zeiten sowie als (gemeinsam mit dem Coupé) aktuell stärkstes und schnellstes Frontmotor-Serienfahrzeug bezeichnen.
Viele weitere spannende Neuigkeiten aus der Welt der Sportwagen und des Tunings bietet auch unser gedrucktes Eurotuner-Magazin.
Die aktuelle Ausgabe 3/25 ist bereits online über unseren Webshop Tuning-Couture vorbestellbar. Beim Zeitschriftenhändler ist sie ab 3. April 2025 erhältlich.
Biturbo-V12
Zu verdanken hat er dies natürlich seinem beeindruckenden 5,2-Liter-Zwölfzylinder. Dank Biturbo-Aufladung und weiteren Optimierungen gegenüber den Vorgängern wie etwa eines neuen Motorblocks und neuer Turbo- und Abgaskrümmer kommt der Front-Mittelmotor-V12 auf satte 835 PS und 1.000 Nm. Damit beschleunigt er das Cabrio in 3,4 Sekunden auf Tempo 100 und weiter auf bis zu 345 km/h. Auf die Straße übertragen wird die Power mittels einer an der Hinterachse platzierten ZF-Achtstufen-Automatik samt integrierten elektronischen Differenzials. Die Kardanwelle besteht aus Carbon. Die Abgase entweichen standardmäßig durch eine Edelstahl-Anlage. Optional gibt es eine Titan-Abgasanlage. Die Carbon-Keramik-Bremsanlage mit vorne Sechs-Kolben-Sätteln auf 410-mm-Sätteln und hinten Vier-Kolben-Sätteln auf 360-mm-Scheiben ist unterdessen Serie.
21-Zoll-Felgen
Fahrwerksseitig vertraut der Vanquish Volante vorne auf eine Doppelquerlenker-Aufhängung und hinten auf eine Mehrlenker-Achse. Hinzu kommen jeweils Stabilisatoren. Ein absolutes Highlight ist das intelligente, adaptive Bilstein DTX-Dämpfungssystem. Den Straßenkontakt stellen 21-zöllige Schmiedefelgen her, wobei verschiedene Designs und Finishes verfügbar sind. Die Pirelli P Zero-Bereifung in 275/35RZ21 und 325/30ZR21 ist speziell für den Vanquish entwickelt. Dabei gibt es je einen Sommer- und einen Winterreifen.
Kompakt gefaltetes Dach
Optisch übernimmt der Volante natürlich grundsätzlich das vom Coupé bekannte Design. Die Front zeichnet sich unter anderem durch LED-Scheinwerfer, einen großen Kühlergrill-Schlund und die lange Motorhaube mit von der Formel 1 inspirierten Luftauslässen aus. Das Heck trägt eine scharfe Abrisskante und darunter liegend einen wie schwebend wirkenden, „Shield“ genannten Einsatz, der optional aus Carbon besteht. Eingerahmt wird er von den Rückleuchten. Das Stoffverdeck ist nicht nur leicht, sondern klappt sich dank einer neuen Falttechnik auch sehr kompakt zusammen, was ein schlankes Heck ermöglicht. Es öffnet in 14 und schließt in 16 Sekunden, auch bei der Fahrt mit bis zu 50 km/h und auf Schlüssel-Knopfdruck.
Hochwertiges Interieur
Auch das Cockpit des offenen Vanquish ist vom geschlossenen Pendant bekannt. Luxuriös eingerichtet verbindet es moderne Merkmale wie das volldigitale TFT-Armaturendisplay und den Infotainment-Touchscreen samt umfangreicher Konnektivität mit einigen klassischen Bedienknöpfen. Das High-End-Soundsystem stammt von Bowers & Wilkins. Alternativ zu den serienmäßigen Sports Plus-Sitzen gibt es Carbon-Performance-Sitze. Sie sind jeweils ebenso wie der Rest des Interieurs mit einer feinen Mischung aus Leder und Alcantara bezogen, ergänzt um Metall- oder optional Carbon-Zierblenden. Selbstverständlich steht hier eine große Auswahl an Farben und Gestaltungsmöglichkeiten zur Wahl. Selbiges gilt ferner für die Karosserie-Lackierung und vieles mehr.
Der neue Vanquish Volante ist ab sofort bestellbar, erste Auslieferungen sollen im dritten Quartal 2025 erfolgen. Aston Martin will vom Vanquish pro Baujahr nur knapp 1.000 Exemplare fertigen – Coupé und Volante zusammengenommen.